Flag of South Africa (1982–1994)


Autor/Urheber:
Government of South Africa
(Vector graphics image by Denelson83)
Größe:
900 x 600 Pixel (1621 Bytes)
Beschreibung:
Flag of South Africa, used between 1982 and 1994. It is identical to the 1928 to 1982 version except that the shade of blue is brighter. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
insignia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Apr 2024 01:02:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Südwestafrika

Südwestafrika war die Bezeichnung Namibias während der Fremdverwaltung durch Südafrika in den Jahren 1915 bis 1990. Der Name Namibia wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen bereits am 12. Juni 1968 anerkannt. .. weiterlesen

Flagge Südafrikas

Die Flagge Südafrikas wurde am 20. April 1994 in der Government Gazette der Republik Südafrika vorgestellt und am 27. April 1994 offiziell angenommen. Sie löste die auch als Oranje, Blanje, Blou bekannte Flagge ab, die als ein Symbol der Apartheid empfunden wird und deren Nutzung in der Öffentlichkeit seit 2019 als Hate Speech verboten ist. .. weiterlesen

Christian Danner

Christian Josef Danner ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer. Er ist Formel-1-Kommentator von RTL Television. Unter anderem startete er in den 1980er Jahren bei 36 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft, in den 1990er Jahren startete Danner in der DTM. Sein Vater war der bekannte Unfallforscher Max Danner. .. weiterlesen

Damon Hill

Damon Graham Devereux Hill, OBE ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer und heutiger Motorsport-Funktionär. Er startete zwischen 1992 und 1999 in der höchsten Motorsportklasse Formel 1 und wurde dort 1996 Weltmeister. Als Sohn des zweifachen Formel-1-Weltmeisters Graham Hill ist er damit der erste Fahrer, der wie sein Vater diesen Titel gewann. Von 2006 bis 2011 war Hill Präsident des British Racing Drivers’ Club, des Eigentümers der Traditionsrennstrecke in Silverstone. .. weiterlesen

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993

Die 4. Leichtathletik-Weltmeisterschaften fanden vom 13. bis 22. August 1993 in Stuttgart statt. Die Wettkämpfe wurden im Gottlieb-Daimler-Stadion ausgetragen. Es nahmen 1689 Athleten aus 187 Ländern teil. .. weiterlesen

Formel-1-Weltmeisterschaft 1984

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 war die 35. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 25. März 1984 bis zum 21. Oktober 1984 ausgetragen. Der Österreicher Niki Lauda gewann im knappsten Finale der Formel-1-Geschichte zum dritten Mal nach 1975 und 1977 die Fahrer-Weltmeisterschaft. McLaren sicherte sich den Konstrukteurstitel. .. weiterlesen

Vitas Gerulaitis

Vitas Gerulaitis war ein US-amerikanischer Tennisspieler. .. weiterlesen