Flag of Russia (1991–1993)


Autor/Urheber:
svg by R-41, reworked by Pianist
Größe:
1200 x 600 Pixel (197 Bytes)
Beschreibung:
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Kommentar zur Lizenz:
Insignia Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
insignia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 03 Jun 2024 06:18:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR). .. weiterlesen

Ukrainische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die ukrainische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert die Ukraine im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem ukrainischen Fußballverband unterstellt und wird von Anatolij Kuzew trainiert. Die ukrainische Auswahl hat sich erstmals für die 10. Frauenfußball-Europameisterschaft 2009 in Finnland qualifiziert. Für Weltmeisterschaften und Olympische Spiele konnte sich die ukrainische Auswahl bisher nicht qualifizieren. .. weiterlesen

Fußball-Weltmeisterschaft 1994/Qualifikation

Die Qualifikationsspiele für die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer im Jahre 1994 fanden vom 22. April 1992 bis zum 17. November 1993 statt. 141 Mitgliedsverbände der FIFA waren in die WM-Qualifikation mit ihrer Nationalmannschaft gestartet, 22 davon blieben am Ende der Qualifikation übrig. Deutschland als Titelverteidiger und die USA, als Gastgeber gesetzt, vervollständigten das Feld der Endrundenteilnehmer. Alle Qualifikationsmöglichkeiten beinhalten entweder das Meisterschafts- beziehungsweise das Cupsystem. .. weiterlesen

UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1993

Die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1993 fanden vom 25. bis zum 29. August in der norwegischen Stadt Oslo statt. Es wurden insgesamt fünf Entscheidungen in den Disziplinen Mannschaftszeitfahren und Straßenrennen jeweils in den Kategorien Frauen und Männer sowie im Straßenrennen der Amateure bei den Männern ausgefahren. .. weiterlesen

UEFA Champions League 1992/93

Die UEFA Champions League 1992/93 war die erste Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 38. insgesamt. Zuvor hieß der Wettbewerb Europapokal der Landesmeister. Das Finale wurde am 26. Mai 1993 im Olympiastadion München ausgetragen. .. weiterlesen

Biathlon-Weltmeisterschaften

Die Biathlon-Weltmeisterschaften werden von der Internationalen Biathlon-Union (IBU) in den Jahren ohne Olympische Winterspiele veranstaltet. Die Titelkämpfe finden üblicherweise über zwei Wochen im Februar oder März statt. Zwischen 1993 und 2022 wurden die Weltmeisterschaften im Rahmen des Biathlon-Weltcups veranstaltet, weshalb bei den Wettkämpfen auch Weltcuppunkte vergeben wurden. .. weiterlesen

Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Die Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist ein Schach-Wettkampf für Nationalmannschaften der Staaten Europas. .. weiterlesen