Flag of German post president


Autor/Urheber:
diese Datei: Jwnabd
Größe:
1000 x 600 Pixel (3144 Bytes)
Beschreibung:
Die Flagge am Dienstkraftwagen der Präsidenten des OPDn, des PTZ und FTZ, 1950–1994.
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild stellt die Flagge einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Flaggen gemeinfrei („public domain“).
Flaggen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt, und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen.
Lizenz:
Public domain
Credit:

Eigenes Werk

Anordnung über die deutschen Flaggen vom 7. Juni 1950. (BRD)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 10 Jun 2024 11:22:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Fernmeldetechnisches Zentralamt

Das Fernmeldetechnische Zentralamt (FTZ) war eine zentrale Mittelbehörde der Bundespostverwaltung mit Sitz in Darmstadt und wurde am 14. März 1949 gegründet. Das ursprünglich dem Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen nachgeordnete FTZ wurde im Rahmen der Postreform am 1. Juli 1989 der Deutschen Bundespost – Generaldirektion Telekom unterstellt. Zum 1. Oktober 1992 erfolgte die Umbenennung in Forschungs- und Technologiezentrum, einen Monat später am 1. November 1992 die Vereinigung mit dem Zentrum für Telekommunikation der ehemaligen Deutschen Post der DDR in Berlin. Mit der Privatisierung des Postwesens wurde das FTZ am 1. Januar 1995 Teil der Deutschen Telekom AG. .. weiterlesen

Posttechnisches Zentralamt

Das Posttechnische Zentralamt (PTZ) war eine zentrale Mittelbehörde der Deutschen Bundespost. Es wurde durch Amtsblattverfügung vom 14. März 1949 gegründet und hatte seinen Sitz in Darmstadt. Mit seiner Einrichtung gab es erstmals in der deutschen Postgeschichte ein zentrales Amt für das Postwesen. Das PTZ wurde 1989 der Generaldirektion der Deutschen Bundespost POSTDIENST unterstellt und ging in ihr 1993 auf. .. weiterlesen

Bundespostflagge

Die Bundespostflagge war vom 7. Juni 1950 bis zum 31. Dezember 1994 eine eigenständige Bundesdienstflagge, deren Verwendung ausschließlich der Deutschen Bundespost und dem übergeordneten Bundesministerium erlaubt war. .. weiterlesen

Oberpostdirektion

Oberpostdirektion war in Deutschland die Bezeichnung für eine Mittelbehörde sowie Verwaltungseinheit der Postverwaltungen. Oberpostdirektionen wurden 1850 erstmals im Königreich Preußen eingerichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg bestanden Oberpostdirektionen zunächst in den Besatzungszonen und später in den beiden deutschen Staaten fort. In der alten BRD (1949–1990) bestanden von 1950 bis zum 1. Januar 1995 OPDen der Deutschen Bundespost, die aufgelöst und zur Deutschen Post AG wurde. Die Post AG benannte im Zuge der Privatisierung alle OPDen zunächst als Direktion Postdienst; 1999 fielen die Direktionen ganz fort. .. weiterlesen

Karl Herz (Ingenieur)

Karl Andreas Herz war ein deutscher Ingenieur, Herausgeber, Ministerialbeamter und Hochschullehrer. Von 1960 bis 1963 war er Staatssekretär im Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen. .. weiterlesen

Reinhold Meyer (Jurist)

Reinhold Meyer war von 1964 bis 1977 Präsident des Posttechnischen Zentralamtes in Darmstadt. .. weiterlesen