Flag of Electoral Saxony


Größe:
600 x 400 Pixel (30261 Bytes)
Beschreibung:
Die Flagge des Kurfürstentums Sachsen bis 1806.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 06 Jun 2024 06:32:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918. Es gehörte von 1806 bis 1815 dem Rheinbund und von 1815 bis 1866 dem Deutschen Bund an. Seit 1867 war es Bundesstaat des Norddeutschen Bundes und von 1871 bis 1918 des Deutschen Reiches. Die Hauptstadt war Dresden. Der Wahlspruch des Königreichs Sachsen und des Hauses Wettin lautete „Providentiae memor“. .. weiterlesen

Belagerung bei Pirna

Die Belagerung Pirnas mit der Auflösung der sächsischen Armee gab den Startschuss für den Siebenjährigen Krieg, der anschließend zwar ohne das Kurfürstentum Sachsen, aber doch oft auf seinem Gebiet stattfand. .. weiterlesen

Österreichischer Erbfolgekrieg

Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw. das römisch-deutsche Kaisertum erhoben. Der Konflikt umfasst u. a. die ersten beiden Schlesischen Kriege und wuchs sich zu einem weltumspannenden Krieg aus. .. weiterlesen

Infanterie-Regiment „König Ludwig III. von Bayern“ (3. Königlich Sächsisches) Nr. 102

Das 3. Infanterie-Regiment Nr. 102 „König Ludwig III. von Bayern“ war ein Infanterieverband der Sächsischen Armee. Es stand in der Tradition der 1709 gebildeten Seckendorff-Grenadiere. Zur Systematik wurden nachträglich folgende Nummerierungen eingeführt: 1709/2, Infanterieregiment No. 6. .. weiterlesen

Infanterie-Regiment „Kronprinz“ (5. Königlich Sächsisches) Nr. 104

Das Infanterie-Regiment „Kronprinz“ Nr. 104 war ein Infanterieverband der kurfürstlichen, später Königlich Sächsischen Armee. Es wurde am 7. Dezember 1701 als „Infanterie-Regiment Graf Beichlingen“ während der Regierungszeit von Kurfürst August dem Starken gegründet und wurde nach dem Verlust der sächsischen Militärautonomie am 31. März 1919 aufgelöst. Zur Systematik wurden nachträglich folgende Nummerierungen eingeführt: 1701/5, Infanterieregiment No. 4 und Altpreußisches Infanterieregiment S 56. Auf dem Städtischen Friedhof in Chemnitz wurde am 15. Juni 1930 ein Denkmal für die Gefallenen des Regiments eingeweiht. .. weiterlesen

Schlacht bei Lutterberg (1762)

Die Schlacht bei Lutterberg fand am 23. Juli 1762 während des Siebenjährigen Krieges in der Nähe von Lutterberg statt. Da dort bereits 1758 eine Schlacht stattfand, wird sie auch als Zweite Schlacht bei Lutterberg bezeichnet. .. weiterlesen

Belagerung von Stralsund (1715)

Die Belagerung von Stralsund während des Pommernfeldzugs 1715/1716 im Großen Nordischen Krieg begann am 12. Juli 1715 und endete mit der Kapitulation der schwedischen Besatzung der Festung Stralsund am 23. Dezember 1715. .. weiterlesen