Flag of Afghanistan (1987–1992)


Autor/Urheber:
Größe:
1200 x 600 Pixel (41978 Bytes)
Beschreibung:
The flag of Afghanistan between 1987 and 1992.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
communist|insignia
Credit:
Eigenes Werk.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 19 Apr 2024 14:33:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Flagge Afghanistans

Die Flagge Afghanistans wurde in der Vergangenheit – in Abhängigkeit der jeweils an der Macht stehenden Regierung – öfter geändert als die jedes anderen Staates. Hier spiegeln sich die wechselvolle Geschichte und die politischen Veränderungen wider, die das Land seit seiner Gründung erlebte. .. weiterlesen

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/100 m der Frauen

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 26. und 27. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen. .. weiterlesen

Liste der Kfz-Kennzeichen der DDR (1953–1990)

Die unten aufgeführte Liste der Kfz-Kennzeichen der DDR enthält alle in der DDR jemals gültig gewesenen Unterscheidungszeichen, die in der Zeit von 1953 bis Ende 1990 ausgegeben wurden. Diese DDR-Kennzeichen sind nicht mehr gültig. .. weiterlesen

Liste bemannter Missionen zur Raumstation Mir

Dies ist die Liste der bemannten Missionen zur Raumstation Mir. Mir war eine sehr erfolgreiche sowjetische bzw. russische Raumstation, die am 19. Februar 1986 gestartet und am 23. März 2001 gezielt abgebremst wurde und in der Erdatmosphäre verglühte. Sie bestand aus zahlreichen Einzelmodulen, die im Orbit zusammengebaut wurden. Die Aufenthaltsdauer der einzelnen Besatzungen reichte von ungefähr einer Woche bis zum 14-monatigen Flug von Waleri Poljakow von Januar 1994 bis März 1995. Damit hält Poljakow noch immer den Rekord für den längsten Aufenthalt im All. .. weiterlesen

Olympische Sommerspiele 1988

Die Olympischen Sommerspiele 1988 fanden vom 17. September bis zum 2. Oktober 1988 in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul statt. Bei der Vergabe der Spiele während der 84. IOC-Session in Baden-Baden am 30. September 1981 hatte sich die südkoreanische Stadt gegen das japanische Nagoya durchgesetzt. Mit 8391 Sportlern und 159 Mannschaften gab es einen neuen Teilnehmerrekord. Herausragende Sportler der Spiele waren Kristin Otto mit sechs Goldmedaillen im Schwimmen, Matt Biondi mit sieben ebenfalls im Schwimmen gewonnenen Medaillen, Wladimir Artjomow mit fünf Medaillen im Kunstturnen und die Leichtathletin Florence Griffith-Joyner mit drei Goldmedaillen. .. weiterlesen

Deutsche Raumfahrer

Die deutsche Raumfahrt hat kein eigenes bemanntes Raumfahrtprogramm. Die deutschen Raumfahrer flogen daher als Besatzungsmitglieder bei Missionen anderer Staaten ins All: mit den Sojus-Raumschiffen der Sowjetunion sowie mit dem Space Shuttle der Vereinigten Staaten. Nach dem Ende des Space-Shuttle-Programms werden amerikanische Flüge seit dem 30. Mai 2020 mit dem SpaceX-Crew Dragon durchgeführt. In achtzehn Missionen mit deutscher Beteiligung flogen Stand 8. Mai 2022 insgesamt dreizehn deutsche Raumfahrer in den Weltraum. .. weiterlesen

Sojus TM-5

Sojus TM-5 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir. Es war der fünfte Besuch eines Sojus-Raumschiffs bei der Raumstation Mir und der 81. Flug im sowjetischen Sojusprogramm. .. weiterlesen