FestungBreslau6V1945


Größe:
590 x 413 Pixel (80691 Bytes)
Beschreibung:
Delegation of German officers walking for negotiations before capitulation of Festung Breslau
Lizenz:
Public domain
Credit:
Published in Ryszard Majewski, "Wrocław - godzina zero", Wrocław, 1985
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 22 May 2024 07:02:35 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26408 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1120-502 / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #611869 / Alexander Kapustyanskiy / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Parlamentärflagge

Die Parlamentärflagge, auch Parlamentärsflagge oder weiße Fahne, ist eine einfarbig weiße Flagge, die den Parlamentär als solchen kennzeichnet. Sie gehört zu den Schutzzeichen des Kriegsvölkerrechts und ist im Artikel 32 der Haager Landkriegsordnung festgelegt. .. weiterlesen

Parlamentär

Ein Parlamentär ist ein Unterhändler zwischen Krieg führenden Parteien. Der Status eines Parlamentärs ist unter anderem im dritten Kapitel der Haager Landkriegsordnung geregelt. Danach genießt der Parlamentär völkerrechtlich Unverletzlichkeit. .. weiterlesen

Schlacht um Breslau

Die Schlacht um Breslau bezeichnet den Versuch der deutschen Wehrmacht in der Schlussphase des 2. Weltkriegs in Europa eine Verteidigungslinie am Fluss Oder aufzubauen. So sollte die Einschließung des wichtigen Verkehrsknotenpunktes Breslau verhindert und die zur „Festung Breslau“ erklärte Stadt verteidigt werden. Diese Aktivitäten begannen am 23. Januar 1945, als es der Roten Armee der Sowjetunion bei ihrem Vormarsch gelang, Brückenköpfe bei Oppeln und bei Ohlau jeweils südöstlich von Breslau westlich der Oder zu errichten. Die dann folgende Schlacht um die Stadt begann am 15. Februar mit deren Einschließung im Zuge der Niederschlesischen Operation und endete am 6. Mai mit der Teilkapitulation gegenüber der sowjetischen 6. Armee. .. weiterlesen

Weichsel-Oder-Operation

Die Weichsel-Oder-Operation ist die Bezeichnung einer Offensive an der deutsch-sowjetischen Ostfront des Zweiten Weltkrieges. Die Rote Armee begann am 12. Januar 1945 eine neue strategische Operation auf der 1.200 Kilometer breiten Front zwischen der Ostsee und den Karpaten. Sie endete am 3. Februar 1945. Im Laufe dieser Operation entwickelten sich zwei Hauptstoßrichtungen: über Warschau und Posen nach Küstrin und aus dem Sandomierz-Brückenkopf nach Schlesien entlang der Oder. .. weiterlesen

6. Mai

Der 6. Mai ist der 126. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 239 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen