Fernseh-Einheitsempfänger E1


Autor/Urheber:
Größe:
1278 x 714 Pixel (264791 Bytes)
Beschreibung:
Deutscher Fernseh-Einheitsempfänger E1 (1939)
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 05 May 2024 22:19:34 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-10300 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00877 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-621-2930-32 / Walther / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-71699-0003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0812-0031-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13435 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12242 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Deutscher Einheits-Fernseh-Empfänger E 1

Der Einheits-Fernseh-Empfänger E 1, in der zeitgenössischen Literatur als Fernseh-Gemeinschaftsempfänger E 1 bezeichnet, ist ein im Jahre 1939 vorgestelltes Fernsehgerät. In der Öffentlichkeit wurde das Gerät analog zum Volksempfänger für den Hörfunk auch als „Volksfernseher“ bezeichnet. .. weiterlesen

Fernsehgerät

Ein Fernsehgerät oder Fernsehapparat, in den 1930er Jahren auch Ferntonkino, ist ein Gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von analogen und digitalen Fernsehsignalen. Die Idee für einen ersten mechanischen Fernsehapparat wurde bereits im Jahr 1886 von Paul Nipkow in einem Patent dargelegt. Er gilt damit als der eigentliche Erfinder des Fernsehens. Gebräuchlich für Fernsehgeräte ist auch die Bezeichnung Fernsehempfänger. .. weiterlesen

Telefunken

Die Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H. war ein deutsches Unternehmen der Funk- bzw. Nachrichtentechnik. Telefunken und seine Nachfolgeunternehmen bauten Sende- und Empfangsgeräte für die Funktelegrafie, den Rundfunk sowie die drahtlose und kabelgebundene Übertragungstechnik. Das 1903 von den beiden Elektrokonzernen Siemens & Halske (S & H) und AEG gemeinsam gegründete Unternehmen hielt über 20.000 Patente, war führend an der Entwicklung der Radartechnik beteiligt und Erfinder des Farbfernsehens nach dem PAL-System. .. weiterlesen

IFA (Messe)

Die IFA in Berlin ist eine Technologie- und Industriemesse, die jährlich im Sommer in den Messehallen unter dem Berliner Funkturm stattfindet. .. weiterlesen