Ferid Murad


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
750 x 930 Pixel (485555 Bytes)
Beschreibung:
Ferid Murad, winner of the 1998 Nobel prize in Physiology or Medicine, at a lecture on 2 April 2008 (UTC). Murad's lapel pin bears a likeness of the Nobel Medal.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 24 Oct 2023 03:18:14 GMT

Relevante Bilder

(c) Science History Institute, CC BY-SA 3.0
(c) Science History Institute, CC BY-SA 3.0
(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, Fotograf: Marlis Decker, CC BY 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12525 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
© Prolineserver 2010, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Science History Institute, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Ferid Murad

Ferid Murad ist ein US-amerikanischer Mediziner, Pharmakologe und Hochschullehrer, der für die Mitentdeckung des zellularen Botenstoffs Stickstoffmonoxid 1998 den Nobelpreis für Medizin erhielt. .. weiterlesen

Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit zehn Millionen schwedischen Kronen dotiert, eine Million Kronen mehr als im Vorjahr. Die Auswahl der Laureaten unterliegt dem Karolinska-Institut. Der Stifter des Preises, Alfred Nobel, verfügte in seinem Testament vom 27. November 1895, in dem die Vergabe der Auszeichnung geregelt wurde, der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin solle demjenigen zuerkannt werden, „der die wichtigste Entdeckung in der Domäne der Physiologie oder Medizin gemacht hat“. Der Nobelpreis wird jedes Jahr am Todestag Alfred Nobels, dem 10. Dezember, vom schwedischen König überreicht. .. weiterlesen