Ferdinand of Bulgaria


Größe:
393 x 608 Pixel (114792 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 04 Jun 2024 11:19:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

K.u.k. Husarenregiment „Ferdinand I. König der Bulgaren“ Nr. 11

Das Husarenregiment „Ferdinand I. König der Bulgaren“ Nr. 11 war als Österreichisch-Habsburgischer Kavallerieverband aufgestellt worden. Die Einheit existierte danach in der k.k. bzw. Gemeinsamen Armee innerhalb der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte bis zur Auflösung 1918. .. weiterlesen

Königlich Bayerisches 23. Infanterie-Regiment „König Ferdinand der Bulgaren“

Das 23. Infanterie-Regiment „König Ferdinand der Bulgaren“ war ein Infanterieverband der Bayerischen Armee. .. weiterlesen

Fürstentum Bulgarien

Das Fürstentum Bulgarien war ein Staat, der von 1878 bis 1908 bestand. Er wurde nach dem Berliner Kongress von 1878 durch Herauslösung aus dem Osmanischen Reich gegründet. Das Fürstentum unterlag jedoch nominell der Souveränität des Osmanischen Reiches und blieb diesem als Vasallenstaat tributpflichtig. Die Hauptstadt des Fürstentums war Sofia. .. weiterlesen

Königreich Bulgarien

Das Königreich Bulgarien, amtlich Zarentum Bulgarien, bestand vom 5. Oktober 1908 bis zum 15. September 1946 auf dem Gebiet der heutigen Republik Bulgarien. .. weiterlesen

Liste der Ehrenbürger von Bayreuth

Die Stadt Bayreuth hat seit 1851 den folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Von der Verleihung der Ehrenbürgerrechte an Adolf Hitler und H. S. Chamberlain hat sich die Stadt Bayreuth in einer Stadtratssitzung am 21. Dezember 1988 offiziell distanziert. Eine rechtliche Aberkennung war nicht möglich, da der Status als Ehrenbürger mit dem Tod des Geehrten erlischt. Am 27. November 2013 hat der Stadtrat Adolf Hitler und H.S. Chamberlain sowie Hans Schemm, Ludwig Siebert und Adolf Hühnlein die Ehrenbürgerwürde symbolisch aberkannt und sich von den verliehenen Ehrenbürgerrechten an Repräsentanten, Ideologen und Verfechter des Nationalsozialismus, insbesondere in der Zeit von 1933 bis 1945, distanziert. .. weiterlesen

Kriegsziele im Ersten Weltkrieg

Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ergaben sich aus den hegemonialen und imperialistischen Bestrebungen der damaligen Großmächte und den oft entgegengesetzten Wünschen nach Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker. Sie bestanden überwiegend aus konkreten territorialen, politischen und wirtschaftlichen Ansprüchen. Besondere Bedeutung erlangten die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg in der Diskussion um die Kriegsschuldfrage nach 1918 bis zur Fischer-Kontroverse. Als entscheidendes Dokument in diesem Streit gilt das geheime „Septemberprogramm“ des deutschen Kanzlers, das erst Ende der 1950er Jahre wiederentdeckt wurde. Kurz nach Beginn des Krieges hatte die Reichsregierung hier ihre Ziele dafür formuliert, „wie Europa nach diesem Kriege aussehen sollte“. .. weiterlesen

Bogdan Stimoff

Bogdan Stimoff – Aus Bulgariens großer Zeit, „Patriotisches Schauspiel“ aus Bulgarien,, ist ein deutsch-österreich-ungarischer Spielfilm aus dem Jahr 1916. .. weiterlesen