FRM1


Autor/Urheber:
Sgbeer
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1021 x 369 Pixel (71834 Bytes)
Beschreibung:
Neutronenquelle FRM I (Denkmalnummer 313341; Aktennummer D-1-84-119-13) und FRM II im Hintergrund
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 29 May 2024 06:05:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching bei München ist mit einer thermischen Nennleistung von 20 MW der leistungsstärkste deutsche Forschungsreaktor. Der Reaktor wird von der Technischen Universität München als zentrale wissenschaftliche Einrichtung betrieben, die keiner Fakultät zugeordnet ist. Die erzeugten Neutronen werden hauptsächlich für die Grundlagenforschung in Physik, Chemie, Biologie und Materialwissenschaften verwendet. .. weiterlesen

Garching bei München

Garching bei München ist eine Stadt im Norden des oberbayerischen Landkreises München. Sie grenzt im Süden an die bayerische Landeshauptstadt München, im Norden an die Gemeinde Eching im Landkreis Freising, im Westen an die Gemeinde Oberschleißheim und im Osten entlang der Isar an die Gemeinde Ismaning. Die Stadt ist insbesondere durch ihr Hochschul- und Forschungszentrum mit vielen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen international bekannt geworden. .. weiterlesen

Schwimmbadreaktor

Ein Schwimmbadreaktor ist ein Forschungsreaktor, dessen Reaktorkern sich in einem mehrere Meter tiefen, nach oben offenen Wasserbecken befindet. Dadurch sind Eingriffe und Experimente für Forschungszwecke und Ausbildung leicht möglich. Auch können Materialproben, z. B. zur Gewinnung von Radionukliden für medizinische Zwecke, bestrahlt werden. .. weiterlesen

28. Juli

Der 28. Juli ist der 209. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 156 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen