FCN Logo 1900 - 1918


Autor/Urheber:

1.FC Nürnberg

Größe:
680 x 679 Pixel (16155 Bytes)
Beschreibung:

Logo des 1. FC Nürnberg von 1900 bis 1918

Kommentar zur Lizenz:

Hinweis zu Logos und anderen Werken der angewandten Kunst

Die Rechtslage zur Schutzfähigkeit von Werken der angewandten Kunst, zu denen auch Logos gehören, ist nach Urteilen des deutschen Bundesgerichtshofes (BGH) und des österreichischen Obersten Gerichtshofes (OGH) derzeit teilweise umstritten. Auf das juristische Risiko beim Hochladen von Logos wird hiermit explizit hingewiesen. Weitere Informationen:

Bei Unklarheiten kannst du auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen.

Diese Datei stellt ein Logo oder ein ähnliches Objekt dar. Da es dem Marken- oder Namensrecht unterliegt, müssen bei der Weiterverwendung diese Schutzrechte beachtet werden.

Auch in der Wikipedia unterliegt die Verwendung diesen Einschränkungen. Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden.

Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Logo, das dem Marken- oder Namensrecht unterliegt
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 03 Apr 2024 22:35:38 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-00461 / CC-BY-SA
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1991-039-11 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen

Wichtige Namen und Zahlen, welche die Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, befinden sich auf dieser Seite, um im Hauptartikel auf diese Daten hinführen zu können, ohne dass der Artikel selbst dadurch überladen und eine anschauliche Formatierung unmöglich wird. .. weiterlesen

Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1907/08

Die süddeutsche Fußballmeisterschaft 1907/08 des Verbandes Süddeutscher Fußball-Vereine gewann der FC Stuttgarter Cickers im Endrundenturnier ungeschlagen mit sieben Punkten Vorsprung vor dem 1. FC Nürnberg und dem 1. Hanauer FC 1893. Dies war der erste Gewinn der Süddeutschen Fußballmeisterschaft für die Stuttgarter, die sich dadurch für die Deutsche Fußballmeisterschaft 1907/08 qualifizierten. Dort traf die Mannschaft erneut auf einen Südvertreter, den Titelverteidiger Freiburger FC. Das vor 2000 Zuschauern in Pforzheim ausgetragene Viertelfinalspiel endete mit einem Eklat: Die Freiburger Spieler wollten beim Stand von 1:0 den Platz verlassen, weil die Cickers gegen Schiedsrichterentscheidungen protestiert hatten. Der Deutsche Fußball-Bund verhängte daraufhin eine Geldstrafe in Höhe von 100 Mark gegen die Breisgauer und setzte das Spiel neu an. In diesem Wiederholungsspiel, das auf dem KFV-Platz in Karlsruhe ausgetragen wurde, gewannen die Degerlocher mit 5:2. Der FC Stuttgarter Cickers drang nach einem Sieg gegen den Duisburger SpV bis ins Endspiel vor. Ohne die verletzten Otto Löble und Karl Reich unterlagen die Cickers Viktoria 89 Berlin mit 1:3. .. weiterlesen

Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1908/09

Die süddeutsche Fußballmeisterschaft 1908/09 des Verbandes Süddeutscher Fußball-Vereine gewann der Karlsruher FC Phönix im Endrundenturnier mit zwei Punkten Vorsprung vor dem 1. FC Nürnberg. Dies war der erste Gewinn der süddeutschen Fußballmeisterschaft für die Karlsruher, die sich dadurch für die deutsche Fußballmeisterschaft 1908/09 qualifizierten. Die Blau-Schwarzen zogen in der Endrunde um die deutsche Meisterschaft mit deutlichen Siegen über den FC München-Gladbach sowie den SC Erfurt ins Finale ein, wo sie Titelverteidiger Viktoria 89 Berlin mit 4:2 besiegten und die deutsche Fußballmeisterschaft gewannen. .. weiterlesen

Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1906/07

Die süddeutsche Fußballmeisterschaft 1906/07 des Verbandes Süddeutscher Fußball-Vereine gewann der Freiburger FC im Endrundenfinale gegen den 1. FC Nürnberg. Dies war der zweite Gewinn der süddeutschen Fußballmeisterschaft für die Freiburger, die sich dadurch für die deutsche Fußballmeisterschaft 1906/07 qualifizierten. Nach einem Freilos im Viertelfinale und einem Sieg im Halbfinale über den favorisierten, bis dahin in den deutschen Meisterschaftsendrunden ungeschlagenen VfB Leipzig (3:2) erreichten die Breisgauer das Endspiel. Auch in diese Partie gegen Viktoria 89 Berlin ging der Freiburger FC als Außenseiter, setzte sich aber gegen die mit Stars wie Helmut Röpnack gespickte Viktoria-Elf mit 3:1 durch und wurde erstmals deutscher Fußballmeister. .. weiterlesen

1. FC Nürnberg

Der 1. Fußball-Club Nürnberg, Verein für Leibesübungen e. V., allgemein bekannt als 1. FC Nürnberg, ist ein Fußballverein aus Nürnberg, der am 4. Mai 1900 gegründet wurde. Mit neun Meisterschaftserfolgen sowie vier Titeln im DFB-Pokal zählt das Gründungsmitglied der Bundesliga zu den erfolgreichsten Vereinen des Landes. Als einem der letzten Vertreter im deutschen Profifußball gelingt es dem Club, seinen Spielbetrieb ohne Ausgliederung des Leistungsfußballbereichs in eine Kapitalgesellschaft zu organisieren, sondern wie seit jeher als mitgliedergeführter eingetragener Verein. Dieser hat 30.799 Mitglieder und ist damit der größte Sportverein in Nürnberg und Franken sowie einer der 20 größten Sportvereine in Deutschland. Die Vereinsfarben sind Rot und Weiß, die traditionelle Spielkleidung dagegen Weinrot und Schwarz. .. weiterlesen