EvolutionOfOssoueGlacier MartiEtAl TheCryosphere 2015

(c) Martin Beniston et al., L. Gaurier, P. René, as published in "The European mountain cryosphere: a review of its current state, trends, and future challenges" In: The Cryosphere, 12, 759-794, 2018 https://doi.org/10.5194/tc-12-759-2018 ), CC BY 3.0

Autor/Urheber:
L. Gaurier (left), P. René (right)
Größe:
497 x 180 Pixel (157848 Bytes)
Beschreibung:
Fotovergleich des Ossoue-Gletschers im de:Vignemale-Massiv, Pyrenäen: 1911 und 2011
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Namensnennung: Martin Beniston et al., L. Gaurier, P. René, as published in "The European mountain cryosphere: a review of its current state, trends, and future challenges" In: The Cryosphere, 12, 759-794, 2018 https://doi.org/10.5194/tc-12-759-2018 )
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Lizenz:
Credit:
Martin Beniston et al. " The European mountain cryosphere: a review of its current state, trends, and future challenges", Figure 2. In: The Cryosphere, 12, 759-794, 2018 ( https://doi.org/10.5194/tc-12-759-2018 )
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 08 Dec 2023 08:16:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gletscherschwund seit 1850

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist nahezu weltweit ein deutlicher Rückgang der Gletscher zu beobachten. Dieser Vorgang wird Gletscherschwund oder Gletscherschmelze genannt. Gemeint ist damit ein längerfristiger Massenverlust der Gletscher und nicht die in Gebirgen und Hochlagen alljährlich im Frühling einsetzende Schneeschmelze, auch nicht grundsätzlich das Schmelzen im Zehrgebiet, das bei Gletschern, die sich im Gleichgewicht mit dem Klima befinden, im gleichen Maße wie der Massengewinn im Nährgebiet auftritt. Eine wesentliche Messgröße zur Beurteilung des Gletscherschwunds ist die von Glaziologen erhobene Massenbilanz. Das Verhalten des Gletschers wird durch die Gletscherdynamik beschrieben. Der Gletscherschwund steht insbesondere in Zusammenhang mit der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung. .. weiterlesen