Europäische Produktion von gedruckten Büchern ca. 1450–1800


Autor/Urheber:

Tentotwo

Zahlen aus: Eltjo Buringh; Jan Luiten van Zanden: „Charting the “Rise of the West”: Manuscripts and Printed Books in Europe, A Long-Term Perspective from the Sixth through Eighteenth Centuries“, in: The Journal of Economic History, Bd. 69, Nr. 2 (2009), S. 409–445 (417, Tafel 2)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1404 x 953 Pixel (64030 Bytes)
Beschreibung:
Geschätzte Buchdruckproduktion in Europa von ca. 1450 bis 1800. Ein Buch ist definiert als ein Druckwerk von mehr als 49 Seiten.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 13:14:04 GMT

Relevante Bilder

(c) Pedelecs by Wikivoyage and Wikipedia, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R67584 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Geschichte des Buchdrucks

Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden. Die ältesten gedruckten Bücher wurden im Blockdruckverfahren hergestellt, bei dem jede einzelne Seite komplett in einen Druckstock aus Holz geschnitten und dann abgezogen wurde. Es handelt sich dabei noch nicht um die Buchform, wie wir sie heute kennen. Der Buchdruck mit allen seinen wirtschaftlichen, kulturellen und wissenschaftsgeschichtlichen Auswirkungen entwickelte sich in der heute bekannten Form als kulturprägende Informations- und Kommunikationstechnologie in Europa und gilt als bedeutender Entwicklungsschritt der Mediengeschichte. Mit der Weiterentwicklung Johannes Gutenbergs im 15. Jahrhundert breitete sich die Kunst des Buchdrucks in wenigen Jahrzehnten in ganz Europa aus und in den Jahrhunderten danach über die ganze Erde. .. weiterlesen

Ausbreitung des Buchdrucks

Die globale Ausbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern war ein Prozess, der mit der Erfindung der Druckpresse durch Johannes Gutenberg in Deutschland um 1450 begann und bis zur Einführung des Buchdrucks in allen Weltgegenden im 19. Jahrhundert andauerte. Genealogisch stellt Gutenbergs Druckerpresse den Urtyp des modernen Drucks mit beweglichen Lettern dar; praktisch alle heutigen Druckerzeugnisse können auf eine einzige Quelle zurückgeführt werden: Gutenbergs Druckpresse. .. weiterlesen

Johannes Gutenberg

Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse. .. weiterlesen

Buchdruck

Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden. Bis zu seiner Erfindung und der Entstehung der Buchdruckerkunst war die Erschaffung und handschriftliche Vervielfältigung von Dokumenten und Büchern (Manuskripten) das Metier einer kleinen Zahl von Spezialisten, in Europa insbesondere der gebildeten Mönche und Nonnen in den Skriptorien der Klöster. In Ostasien gab es bereits im 8. Jahrhundert gedruckte Werke. .. weiterlesen

Multiplikator (Bildung)

Als Multiplikatoren im Bildungsbereich gelten Personen, Einrichtungen, Publikationsorgane und Medien, die Fachinformationen, Fachwissen, Fachkönnen, Forschungsergebnisse und Lehrmeinungen an andere weitergeben und damit zu ihrer Verbreitung beitragen. .. weiterlesen