Etoile Molene


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2384 x 1724 Pixel (1401478 Bytes)
Beschreibung:
L'Etoile Molene (voile no. «515 F S T») durant la Semaine du Golfe du Morbihan
Kommentar zur Lizenz:
Own work, copyleft: Multi-license with GFDL and Creative Commons CC-BY-SA-2.5 and older versions (2.0 and 1.0)
Lizenz:
Credit:
Photo taken by Remi Jouan
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 17 Feb 2024 02:12:48 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-73032-0001 / Pommerening / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C1112-0006-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-63-20 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Loggerfischerei

Die Loggerfischerei oder „Große Heringsfischerei“ war eine küstenferne Hochseefischerei auf Heringe. Sie wurde von etwa 1860 bis 1976 (BRD) bzw. 1981 (DDR) betrieben und bestand zum einen aus den Fischereifahrzeugen, den Heringsloggern, zum anderen aus den Landbetrieben, den Loggereien, in denen der auf See geschlachtete und gesalzene Hering verkaufsfertig weiterverarbeitet wurde und die Logger versorgt und ausgerüstet wurden. .. weiterlesen

Ketsch (Schiffstyp)

Eine Ketsch ist ein Segelboot mit zwei Masten, dem vorderen Großmast und dem achterlichen, immer kleineren Besanmast. Dabei hat die Ketsch ihren Besanmast innerhalb der (Konstruktions)-Wasserlinie. Andere Definitionen besagen „innerhalb der Länge zwischen den Loten“, also vor der Ruderachse oder „vor dem Rudergänger“. Für die meisten ketschgetakelten Boote treffen alle drei Definitionen zu. Da der Besanmast kleiner als der Großmast ist, wird eine Ketsch auch Anderthalbmaster genannt. Einen Zweimaster mit einem kleineren oder gleich großen vorderen Mast und Schratsegeln nennt man, im Gegensatz zu Ketsch und Yawl, Schoner. .. weiterlesen

Takelung

Die Takelung ist eine Form, Segelfahrzeuge über die Anordnung von Masten und ihre Ausstattung mit Segeln zu beschreiben. Allein hierdurch können Schiffstypen bezeichnet werden, durch Kombination von Takelung und anderen Eigenschaften wie zum Beispiel der Rumpfbeschreibung werden diese aber oft noch verfeinert. Selbst im Bereich der Takelung kann manches Boot oder Schiff zwei Gruppen zugeordnet werden, so ist der Optimist sowohl spriet- als auch catgetakelt. Durch Benutzung bestimmter Worte in diesem Kontext entstehen teilweise neue Definitionen im Sinne einer Fachsprache. So meint vollgetakelt, dass ein Mast auf seiner gesamten Länge mit Rahsegeln ausgestattet ist. .. weiterlesen