Esro-2b small


Autor/Urheber:
HEASARC Director: Dr. Alan P. Smale HEASARC Associate Director: Dr. Roger Brissenden Responsible NASA Official: Phil Newman Web Curator: Meredith Gibb
Größe:
576 x 411 Pixel (158513 Bytes)
Beschreibung:
Launched on 17 May 1968, ESRO-2B had an elliptical orbit with (initially) apogee 1086 km, perigee 326 km, and inclination 97.2 degrees. The orbital period was 98.9 minutes. It was the first successful ESRO satellite launch. ESRO (European Space Research Organisation), was the forerunner of ESA. ESRO-2B was also known as Iris. The satellite was mainly intended to study X-ray and particle emissions from the Sun, however, it is credited with some extra-solar observations. The spacecraft was cylindrical in shape, with a 0.76 m diameter and a 0.85 m height. It weighed 80 kg. The failure of the on-board tape recorder in December 1968 (after roughly 6.5 months of operation) was catastrophic for the 2 X-ray experiments. They did not provide any significant data return after that time. The satellite reentered the atmosphere on 8 May 1971.
Kommentar zur Lizenz:
Images produced by NASA are usually free of copyright [...]
Lizenz:
Public domain
Credit:
NASA's HEASARC: Observatories, Goddard Spaceflight Center
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 28 Apr 2024 04:24:13 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Iris 2

Iris 2, oder auch ESRO-2B, war ein 89 kg schwerer spin-stabilisierter europäischer Forschungssatellit. Seine Mission war die erste erfolgreiche Satellitenmission der europäischen Forschungsorganisation ESRO, nachdem der Start des Vorgängers Iris 1 missglückte. .. weiterlesen

Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation ist eine internationale Organisation 22 europäischer Staaten für die Koordinierung und den Betrieb gemeinsamer Raumfahrtaktivitäten. Sie wurde 1975 gegründet, um Europa technologisch und politisch unabhängiger von den Raumfahrtnationen Sowjetunion und Vereinigte Staaten zu machen. Die ESA hat ihren Sitz in Paris und beschäftigte im Jahr 2022 etwa 2200 Mitarbeiter. Generaldirektor der Organisation ist seit März 2021 der Österreicher Josef Aschbacher. .. weiterlesen

European Space Research Organisation

Die European Space Research Organisation (ESRO) war eine europäische Weltraumforschungsorganisation. Die ESRO wurde am 14. Juni 1962 durch zehn Staaten gegründet und die Verträge traten 1964 in Kraft. Die ESRO baute wissenschaftliche Satelliten, die von den USA aus in ihre Umlaufbahn gebracht wurden. Die Einrichtungen der ESRO wurden bewusst dezentralisiert um Wissenschaftler und Ingenieure aus verschiedenen Staaten zu beteiligen und die Teilnahme an der Forschung auf lokaler Ebene greifbar zu machen und die Verbindung von nationaler und internationaler Forschung zu verbessern. Der Verwaltungssitz war in Paris, der erste Generaldirektor war Pierre Auger. Diverse Einrichtungen wurde von ESRO neu geschaffen:ESRANGE European Space Range bei Kiruna als Startplatz für Höhenforschungsraketen ESDAC European Space Data Acquisition Centre, nach wenigen Jahren wurden die Aufgaben von ESOC European Space Operations Centre zur Missionskontrolle in Darmstadt übernommen. Die ersten Einrichtungen von ESTRACK mit ESEC in Redu ESLAB European Space Research Laboratory, später ESRIN European Space Research Institute in Frascati ESTEC European Space Research and Technology Centre in Noordwijk .. weiterlesen