Eso-paranal-16


Autor/Urheber:
ESO/G.Hüdepohl (atacamaphoto.com)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5027 x 3733 Pixel (5499185 Bytes)
Beschreibung:
This image shows the interior of one of the four 8.2-metre Unit Telescopes at ESO’s Very Large Telescope (VLT) in Paranal, Chile. Designated Unit Telescope 1, or UT1, and named Antu, this complex science machine has been in operation at Paranal since 1999. Just before sunset, technicians retract UT1’s windshield and work to finalise the preparations at the telescope for the night-time observation run. During the day, the enclosure is kept shut to protect the delicate and valuable scientific equipment inside, as well as to ensure minimal temperature differences between the telescope and the atmosphere at opening. To the left of the telescope’s main mirror housing, in the centre of the image, is the Infrared Spectrometer And Array Camera (ISAAC), which was, until recently, attached to this instrument. It has now been moved to another of the Unit Telescopes, UT3 or Melipal.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 May 2024 12:00:47 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Paranal-Observatorium

Das Paranal-Observatorium ist eine astronomische Beobachtungsstation in der Atacamawüste im Norden Chiles, auf dem Berg Cerro Paranal. Dieser liegt etwa 120 km südlich der Stadt Antofagasta und 12 km von der Pazifikküste entfernt. Das Observatorium wird von der Europäischen Südsternwarte (ESO) betrieben und ist Standort des Very Large Telescope (VLT), des Very Large Telescope Interferometer (VLTI) sowie der Survey Telescopes VISTA und VST. Die Atmosphäre über dem Gipfel zeichnet sich durch eine trockene und außergewöhnlich ruhige Luftströmung aus, die den Berg zu einem sehr attraktiven Standort für eine Sternwarte macht. Um für das VLT ein Plateau zu schaffen, wurde Anfang der 1990er Jahre der Gipfel durch Sprengungen von 2660 m auf 2635 m abgetragen. .. weiterlesen