Escher Wyss 1930


Autor/Urheber:
unbekannt; eingescannt und hochgeladen von sidonius 08:18, 25 April 2006 (UTC)
Größe:
1000 x 572 Pixel (397868 Bytes)
Beschreibung:
Die Escher Wyss-Maschinenfabrik in Zürich 1930
Kommentar zur Lizenz:
da Autor unbekannt, 70 Jahre Frist nach Veröffentlichung 2003 abgelaufen
Lizenz:
Public domain
Credit:
Zürich, Geschichte, Kultur, Wirtschaft. Zürich 1933.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 May 2024 15:01:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Escher Wyss AG

Die Escher Wyss AG, ursprünglich Escher, Wyss & Cie., war eine schweizerische Industrieunternehmung mit Schwerpunkt Maschinen- und Turbinenbau, bis sie 1969 von der Sulzer AG übernommen wurde. Der Unternehmenshauptsitz war in Zürich. .. weiterlesen

Geschichte der Stadt Zürich

Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf. Die Herrscher des Heiligen Römischen Reiches erwählten die Stadt an der Limmat als Standort für zwei bedeutende geistliche Stiftungen um die Kultstätten der Stadtpatrone Felix und Regula, die Zürich prägten: Das Grossmünster- und das Fraumünsterstift. .. weiterlesen

Industriequartier

Das Industriequartier ist ein Stadtkreis der Stadt Zürich in der Schweiz. .. weiterlesen

Rotes Zürich

Als Rotes Zürich wird die Stadt Zürich in der Zeit von 1928 bis 1938, respektive bis 1949 bezeichnet. 1928 gewann die Sozialdemokratische Partei (SP) erstmals fünf Sitze in der neunköpfigen Stadtregierung (Stadtrat) und stellte mit Emil Klöti den Stadtpräsidenten. Im Parlament (Gemeinderat) war sie schon seit 1900 die stärkste Partei. .. weiterlesen

Liste der Kulturgüter in Zürich/Kreis 5

Die Liste der Kulturgüter in Zürich/Kreis 5 enthält alle Objekte im Kreis 5 der Stadt Zürich, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten unter Schutz stehen. .. weiterlesen