Erstausgabe von Mein Kampf


Autor/Urheber:
Größe:
1180 x 1180 Pixel (875803 Bytes)
Beschreibung:
Erstausgabe von Adolf Hitlers Buch "Mein Kampf", Juli 1925. Ausgestellt im Deutschen Historischen Museum in Berlin
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Dieses Werk wurde von seinem Urheber Huttenlocher in der Wikipedia auf Deutsch als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Huttenlocher gewährt jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 22 May 2024 22:40:12 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-11265 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-03497A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-14642 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 192-208 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-15783 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R24553 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R24391 / Heinrich Hoffmann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 151-39-23 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P046302 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-07998 / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #602161 / Zelma / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R03618 / CC-BY-SA 3.0
(c) photo by Alan Light, CC BY 2.0

Relevante Artikel

Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der NSDAP gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte. Die NS-Zeit begann am 30. Januar 1933 mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler und endete am 8. Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht vor den Alliierten und ihren Verbündeten. Mit seiner expansiven und rassistischen Ideologie und Politik entfesselte Hitler den Zweiten Weltkrieg, in welchem die Nationalsozialisten und ihre Helfershelfer Massenverbrechen und Völkermorde verübten. .. weiterlesen

Mein Kampf

Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers. Sie enthält seine stark stilisierte Autobiografie, die seinen Werdegang als Politiker und die Entwicklung seiner Weltanschauung schildert, ist aber in der Hauptsache eine wenig faktenbasierte Kampf- und Propagandaschrift, die dem Neuaufbau der NSDAP als zentral gelenkter Partei unter seiner Führung dienen sollte. .. weiterlesen

Martin Heidegger und der Nationalsozialismus

Das Verhältnis des deutschen Philosophen Martin Heidegger zum Nationalsozialismus ist mit dem Beginn der 1930er Jahre nachweisbar und wurde bereits Mitte 1933 auch außerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen zum Gegenstand der internationalen Kritik. .. weiterlesen

Zensur in der Bundesrepublik Deutschland

Zensur in der Bundesrepublik Deutschland ist ein Thema aus der politischen Diskussion in Deutschland. Inhaltlich betrifft es unterschiedliche Bereiche: die grundgesetzlich garantierte Meinungs- und Pressefreiheit, die Freiheit der Kunst und den Jugendschutz. Ähnlich wie in anderen demokratischen Ländern ist die Frage, ob bestimmte Ereignisse, Maßnahmen, Zustände und Gesetze als Zensur bezeichnet werden können, gesellschaftlich umstritten. Eine Vorzensur als Zensur im klassischen Sinn ist nach dem Grundgesetz Artikel 5 verfassungswidrig. Das Thema „Zensur“ ist Bestandteil einer gesellschaftlichen Debatte über staatliche und behördliche Eingriffe wie Ermittlungen und Indizierungen, die durch den Artikel 5 des Grundgesetzes nicht ausgeschlossen sind, aber in Teilen der Gesellschaft als „Zensur“ wahrgenommen werden. .. weiterlesen