Erdos budapest fall 1992


Autor/Urheber:
Kmhkmh
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
472 x 1156 Pixel (178220 Bytes)
Beschreibung:
Paul Erdős at a student seminar in Budapest (fall 1992)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 May 2024 21:09:10 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F057884-0009 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #25562 / Mikhail Ozerskiy / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-031 / Weisflog, Rainer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0061 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-14077-0005 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Paul Erdős

Paul Erdős [ˈɛrdøːʃ] war einer der bedeutendsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts. Paul Erdős arbeitete mit Hunderten von Kollegen auf den Gebieten Kombinatorik, Graphentheorie und Zahlentheorie zusammen. Erdős ist im Zusammenhang mit der Erdős-Zahl bekannt. Von ihm stammt außerdem die Idee zu dem BUCH, in dem Gott die perfekten Beweise für mathematische Sätze aufbewahrt. Ein Versuch, diesem Buch nahezukommen, stellt Das Buch der Beweise von Aigner und Ziegler dar, das 1998 veröffentlicht wurde und an dem er vor seinem Tod noch mitwirkte. .. weiterlesen

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan. Nach dreimonatigem Waffenstillstand flackern die Kämpfe im Ersten Balkankrieg zwischen mehreren Balkanstaaten und dem Osmanischen Reich wieder auf. Der Krieg endet schließlich auf Vermittlung Großbritanniens, Frankreichs, Deutschlands, Russlands, Österreich-Ungarns und Italiens endgültig mit dem Londoner Vertrag. Das Osmanische Reich muss umfangreiche Gebietsverluste in Europa akzeptieren. .. weiterlesen