Eröffnungszug Schwäbisch Gmünd-Wäschenbeuren mit Lok T3 August 1911


Autor/Urheber:
Bundesbahn Archiv
Größe:
1771 x 979 Pixel (206791 Bytes)
Beschreibung:
Eröffnungszug Schwäbisch Gmünd-Wäschenbeuren mit Dampflokomotive Württembergische T 3.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Albert Mühl: Die württembergischen Staatseisenbahnen. Theiss, Stuttgart 1970, ISBN 3-8062-0032-7.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 05 Apr 2024 10:34:52 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hohenstaufenbahn

Hohenstaufenbahn war der amtliche Name der ehemaligen Eisenbahnstrecke zwischen Schwäbisch Gmünd und Göppingen. Auf dem größten Teil ihrer Trasse verläuft seit 1990 ein Fahrrad- und Wanderweg. .. weiterlesen

Württembergische T 3

Die Dampfloks Baureihe T 3 der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren laufachsenlose Güterzugtenderloks mit drei Kuppelachsen. Sie hatten ein Nassdampf-Triebwerk mit zwei Zylindern, welche auf die zweite (mittlere) Kuppelachse wirkten. Gegenüber den preußischen T 3 hing die Feuerbüchse hinten über, die Flachschieber wurden von einer außenliegenden Heusinger-Steuerung bewegt und die Umsteuerung erfolgte per Handhebel. Alle 110 Exemplare kamen zur Deutschen Reichsbahn und wurden dort als Baureihe 893–4 in den Nummernplan aufgenommen. Bis zum Jahre 1945 wurden fast alle Loks dieser Baureihe ausgemustert oder an Industriebetriebe verkauft. Zusätzlich zu den Exemplaren für die K.W.St.E. wurden durch die Herstellerwerke in Esslingen und Heilbronn zumindest fünf bzw. ein weitere(s) Exemplar(e) für Industriebetriebe gebaut. Die württembergische T 3 gehört zu den württembergischen Lokomotiven mit den höchsten gebauten Stückzahlen. .. weiterlesen