Ellen Franz, spätere Helene Freifrau von Heldburg, Gemälde von Oskar Begas um 1870


Autor/Urheber:
Größe:
327 x 400 Pixel (39292 Bytes)
Beschreibung:
Ellen Franz, spätere Helene Freifrau von Heldburg, Porträt in der Rolle der Leonore d'Este in Goethes "Torquato Tasso, Gemälde von Oskar Begas um 1870; Meininger Museen, Leihgabe des Schlossmuseums Sondershausen (eine weitere Ausführung befindet sich in der Städtischen Kunsthalle Mannheim)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 May 2024 17:53:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ellen Franz

Hermine Helene Maria Augusta Franz, die spätere Helene Freifrau von Heldburg, war eine deutsche Pianistin, Schauspielerin und Ausbilderin von Theater-Eleven. .. weiterlesen

Staatstheater Meiningen

Das Staatstheater Meiningen ist ein Vier-Sparten-Theater in der südthüringischen Kreisstadt Meiningen. Das Theater trug bis April 2017 den Namen „Das Meininger Theater – Südthüringisches Staatstheater“ und danach bis 2021 den Namen „Meininger Staatstheater“. Seit Beginn der Spielzeit 2021/2022 lautet die offizielle Bezeichnung „Staatstheater Meiningen“. Umgangssprachlich nennt man das Theater oft Meininger Theater. Das heutige Gebäude wurde 1909 im Stil des Neoklassizismus eröffnet. .. weiterlesen

Georg II. (Sachsen-Meiningen)

Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen, auch bekannt als „Theaterherzog“, war regierender Herzog des Herzogtums Sachsen-Meiningen. Er gilt als Reformer und Förderer der Theaterkunst, betätigte sich als Theaterleiter, Regisseur und Bühnenbildner. Als Kulturpolitiker förderte er die Musik. Georg II. war auch ein großer Reformator der Politik in seinem Herzogtum. .. weiterlesen

Heldburger Land

Die Kulturlandschaft Heldburger Land liegt zwischen den Flüssen Helling, Kreck und Rodach, ist Teil des Itz-Baunach-Hügellandes und der südlichste Teil des Freistaates Thüringen und des Landkreises Hildburghausen. Das Heldburger Land wird in der Verwaltungssprache Heldburger Unterland, in der Umgangssprache auch Heldburger Zipfel genannt. Es liegt an drei Seiten eingeschlossen zwischen den nördlichen Gebieten der bayerischen Bezirke Unter- und Oberfranken und grenzt im Westen an den Landkreis Rhön-Grabfeld, im Süden an den Landkreis Haßberge und im Osten an den Landkreis Coburg. Die Grenzen des Heldburger Landes stimmen etwa mit denen des historischen sächsischen Amtsbezirks Heldburg überein. Nach Norden zu trafen die Amtsbezirke Hildburghausen und Heldburg bei Streufdorf aufeinander, die Linie Linden–Streufdorf bildet ungefähr die Nordgrenze. Die Gesamtfläche beträgt etwa 180 km². Kultur- und sprachgeschichtlich ist das Heldburger Land ein Teil der Region Franken. Der hier gesprochene fränkische Dialekt wird als Itzgründisch bezeichnet und gehört zum ostfränkischen Dialektgebiet. .. weiterlesen

Meininger Prinzipien

Als Meininger Prinzipien werden die bedeutenden Neuerungen der Meininger in der Theater- und Orchesterarbeit bezeichnet, die Ende des 19. Jahrhunderts mit einer tiefgreifenden und bis heute wirkenden Reform vollzogen wurden. Sie sind bis heute Bestandteil der Lehrpläne an Schauspielschulen. .. weiterlesen