Electret condenser microphone schematic


Autor/Urheber:
wdwd
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
450 x 350 Pixel (21574 Bytes)
Beschreibung:
A typical electret microphone preamp circuit uses a FET in a common source configuration. The two-terminal electret capsule contains an FET which must be externally powered by supply voltage V+. The resistor sets the gain and output impedance. The audio signal appears at the output, after a DC-blocking capacitor.
Lizenz:
Credit:
own work, redraw of PNG schematic (see others version)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 May 2024 03:51:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mikrofonverstärker

Ein Mikrofonverstärker ist ein internes Bauteil von Kondensator- und Elektretmikrofonen, der im Signalfluss örtlich direkt hinter der Mikrofonkapsel sitzt. Funktionell wird dabei keine Spannung verstärkt, wie der Name suggeriert, sondern es wird eine Impedanzwandlung (Stromverstärkung) durchgeführt. .. weiterlesen

Elektretmikrofon

Das Elektretmikrofon oder genauer Elektret-Kondensatormikrofon ist eine spezielle Bauart des Kondensatormikrofons. Dank ihrer kompakten Bauweise, des geringen Preises und der guten Signalqualität werden Elektretmikrofone in sehr großen Stückzahlen hergestellt. In modernen Sprachkommunikationsmitteln wurden sie durch MEMS-basierte Mikrofone verdrängt, die kompakter, billiger und feuchtigkeits- und temperaturstabiler als Elektret-Mikrofone sind und meist schon geeignete Digitalschnittstellen besitzen. .. weiterlesen

Mikrofonsignal

Als Mikrofonsignal bezeichnet man ein mit einem Mikrofon gewonnenes Audiosignal mit elektrischen Spannungen im Millivolt-Bereich. Mikrofone wandeln als Sensoren mit Hilfe der Membran die Luftbewegung durch Schallwellen in eine elektrische Signalspannung. Die elektrische Signalspannung wird in Verbindung mit der Tontechnik auch als Modulationsspannung bezeichnet, hat aber nichts mit dem technischen Modulationsvorgang zu tun. .. weiterlesen

Mikrofon

Ein Mikrofon, oder Mikrophon, ist ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt. Dieses unterscheidet Mikrofone von Tonabnehmern, die Festkörperschwingungen umsetzen. Unterwasser-Mikrofone werden als Hydrofone bezeichnet. .. weiterlesen

Liste der Schaltzeichen (Elektrik/Elektronik)

Diese Liste zeigt Schaltzeichen für Elektrik und Elektronik. .. weiterlesen