Elbe weser mündung


Größe:
4572 x 3956 Pixel (6678689 Bytes)
Beschreibung:
Blatt 13, Jade, Elb- und Weser-Mündung
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:
See Atlas
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 17 Apr 2024 10:23:19 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-07685 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2006-1121-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11995 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G1102-006-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05601 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05597 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0718-516 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Innenjade

Die Innenjade ist ein Seegewässer bei Wilhelmshaven, das im Süden an der Linie Wilhelmshaven–Eckwarderhörne bei Km 2 der Bundeswasserstraße Jade beginnt und im Norden bei Km 25 an der Linie Schillig–Mellum endet. Der Beginn der Bundeswasserstraße Km 0 liegt in Höhe der ehemaligen I. Einfahrt und damit schon am Jadebusen, der sich im Süden an die Innenjade anschließt. Das Gebiet der Innenjade wird im Westen durch die Deichlinie der ostfriesischen Halbinsel und im Osten durch die Deichlinie der Halbinsel Butjadingen sowie die Watthöhenscheide des Hohe-Weg-Watts begrenzt, an dessen nördlichem Ende sich die Vogelinsel Mellum befindet. .. weiterlesen

Lotswesen auf der Jade

Die Geschichte des Lotswesens auf der Jade beginnt im frühen 18. Jahrhundert. Es wurde zunächst im Auftrag der oldenburgischen Fürsten durch kleine, lokal zuständige Lotsenbrüderschaften durchgeführt. Im Zuge der Errichtung des Marinestützpunktes Wilhelmshaven wurde die Preußische Marine – später Kaiserliche Marine – für das Lotswesen zuständig. Somit wurde das Lotswesen auf der Jade bis in die 20er-Jahre des 20. Jahrhunderts durch das Militär gewährleistet. Heutzutage ist dafür die Lotsenbrüderschaft Weser II/Jade zuständig. .. weiterlesen

Wilhelmshaven

Wilhelmshaven […ˈhaːfən] ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands. Sie liegt an der Nordwestküste des Jadebusens, einer etwa 190 km² großen Meeresbucht an der Nordsee. Die Mittelstadt hat 76.089 Einwohner und ist ein Oberzentrum. Seit 2006 gehört Wilhelmshaven zur Metropolregion Nordwest, einer von insgesamt zwölf europäischen Metropolregionen in Deutschland. .. weiterlesen

Roter Sand

Roter Sand ist der Name eines Leuchtturms in der Deutschen Bucht. Das nach dem Entwurf von Carl Friedrich Hanckes (1829–1891) von der Aktiengesellschaft für Eisenindustrie und Brückenbau in den Jahren 1880–1885 ausgeführte Bauwerk ist heute nicht mehr als Leuchtfeuer in Betrieb, dient jedoch weiterhin als Tagessichtzeichen. Der Leuchtturm gilt als das weltweit erste Offshorebauwerk. Es wurde zum Symbol des technischen Fortschritts im Deutschen Kaiserreich und ist noch heute einer der bekanntesten Leuchttürme Deutschlands. Am 31. Oktober 2010 wurde es als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. .. weiterlesen

Norderney

Norderney   ist eine der Ostfriesischen Inseln in der Nordsee, die dem Festland des Landes Niedersachsen zwischen der Ems- und Wesermündung in der Deutschen Bucht vorgelagert sind. Mit einer Fläche von 26,29 Quadratkilometern ist die Düneninsel Norderney nach Borkum die zweitgrößte Insel dieser Inselgruppe. .. weiterlesen

Minsener Oog

Minsener Oog, auch als Minser Oog, Minsener Olde Oog oder Olde Oog bezeichnet, ist eine unbewohnte Ostfriesische Insel, die zur Gemeinde Wangerooge im Landkreis Friesland gehört und durch den Einbau von Buhnen befestigt und dadurch erhöht wurde. .. weiterlesen

Mellum

Mellum ist eine relativ junge Düneninsel in der Nordsee, neun Kilometer östlich von Horumersiel im Land Niedersachsen. Die Insel entwickelte sich im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts aus einem Hochsand und liegt an der Nordspitze des Hohe-Weg-Wattrückens, einem Geestrücken, der von Butjadingen im Süden bis zur Insel Mellum im Norden reicht. Er stellt die Wattwasserscheide zwischen Jade und Weser dar. Die Mellum ist den Nordseeküstenorten Horumersiel sowie Schillig vorgelagert und eine von drei unbewohnten Inseln im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Ob Mellum zu den Ostfriesischen Inseln zählt, ist umstritten, da die Insel östlich von Wangerooge und der Außenjade liegt. Nach der Abgrenzung durch das Bundesamt für Naturschutz gehört die Mellum nicht mehr zu den Ostfriesischen Inseln, sondern zu den Watten im Elbe-Weser-Dreieck. Knapp sieben Kilometer nordöstlich liegt die gelegentlich trockenfallende, rund 0,4 Quadratkilometer große Sandplate West-Eversand. Weitere neun Kilometer nordöstlich liegt der Hohe Knechtsand. .. weiterlesen