Einjährig Freiw. Korporal der k.u.k. Bosnisch-Hercegowinischen Infanterie


Autor/Urheber:
Erwin Lindemann
Größe:
504 x 779 Pixel (136875 Bytes)
Beschreibung:
Einjährig-freiwilliger Korporal der k.u.k. Bosnisch-hercegowinischen Infanterie
Lizenz:
Public domain
Credit:
selbst erstellt gem. Vorgabe von "Adjustierungsvorschrift für das k.u.k. Heer Teil I - VII." Herausgegeben vom k.k. Kriegsministerium in Wien 1867 (Angepasste und erweiterte Ausgaben) Einzusehen im Staatsarchiv/Kriegsarchiv in Wien
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 08:28:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914

Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee, der ab 1868 aufgestellten kaiserlich-königlichen Landwehr, der königlich ungarischen Landwehr und der letzterer angegliederten kroatisch-slawonischen Landwehr sowie im Kriegsfalle noch aus dem k.k. und k.u. Landsturm. Mit der k.u.k. Kriegsmarine bildeten sie die Bewaffnete Macht der Doppelmonarchie. .. weiterlesen

Einjährig-Freiwilliger

Einjährig-Freiwillige (EF) waren Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten. Nach Abschluss der Grundausbildung konnten sie Offizier der Reserve werden. .. weiterlesen

Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte

Dieser Artikel behandelt die Rangabzeichen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte. .. weiterlesen

Bosnisch-hercegovinische Infanterie

Die Bosnisch-hercegovinische Infanterie war ein Teil der k.u.k. Infanterie in der Armee Österreich-Ungarns, dem man einen gewissen Sonderstatus zugebilligt hatte. Die Bosnisch-hercegovinische Infanterie besaß eine eigene Uniform und ihre Einheiten erhielten eine eigene Nummernfolge innerhalb der Gemeinsamen Armee. .. weiterlesen

Liste der k.u.k. Kampftruppen im Juli 1914

Die Armee der Monarchie Österreich-Ungarn bestand seit 1867 aus drei gleichberechtigten Teilen:der Gemeinsamen Armee aus beiden Landesteilen der k.k. Landwehr aus den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern der k.u. Landwehr (Honvéd) aus den Ländern der Ungarischen Krone. .. weiterlesen