Ehemaliges Dominkanerkloster Aachen


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4510 x 2991 Pixel (2827117 Bytes)
Beschreibung:
Hauptgebäude des ehemaligen Dominikanerklosters in Aachen
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 21 Mar 2024 02:45:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schwestern vom armen Kinde Jesus

Die Schwestern vom armen Kinde Jesus ist ein katholischer Orden, der am 2. Februar 1844 auf Initiative von Clara Fey in Aachen gegründet wurde. Er entwickelte sich aus einer von ihr organisierten privaten Armenschule, die sowohl der damaligen Verarmung und Verwahrlosung zahlreicher Kinder als auch der weit verbreiteten Kinderarbeit entgegenwirken wollte. Der Orden hatte sein erstes Mutterhaus im ehemaligen Dominikanerkloster Aachen in der dortigen Jakobstraße und verlegte im Jahr 1878 als Folge des Kulturkampfes seinen Sitz in das niederländische Simpelveld, wo sich bis 2012 das Generalmutterhaus befand, bevor es nach Aachen-Burtscheid zurückverlegt wurde. .. weiterlesen

Dominikanerkloster Aachen

Das Dominikanerkloster Aachen war die Niederlassung des Dominikanerordens in der Jakobstraße in Aachen, zu der auch die zu Beginn des 15. Jahrhunderts erbaute Klosterkirche St. Paul gehört. Das Kloster wurde 1293 erstmals urkundlich erwähnt und im Jahr 1802 in der Zeit der französischen Besatzung säkularisiert. Das Konventgebäude wurde anschließend als Bürgerhospital eingerichtet, bevor 1848 der Orden der Schwestern vom armen Kinde Jesus den Gebäudekomplex übernahm, wogegen die Klosterkirche ab 1804 als Pfarrkirche weitergenutzt wurde und nach ihrer Profanierung im Jahr 2009 das Diözesanarchiv des Bistums Aachen beherbergt. Beide Gebäude sind in den 1980er-Jahren von der unteren Denkmalbehörde unter Denkmalschutz gesellt worden. .. weiterlesen

Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen

Diese Liste enthält die Klöster und Stifte im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen. .. weiterlesen

Liste der Baudenkmäler in Aachen-Mitte (I–O)

Die Liste der Baudenkmäler in Aachen-Mitte (I–O) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet des Stadtbezirks Aachen-Mitte in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Aachen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen . .. weiterlesen