Eduard von Peucker


Autor/Urheber:
Auguste Hüssener (1789-1877), Scan: Goerdten.
Größe:
816 x 1083 Pixel (290445 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:
This image is in the public domain due to its age.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Schwertfeger, Bernhard: Die großen Erzieher des deutschen Heeres. Potsdam 1936, nach S. 96
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 21 Apr 2024 18:40:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Eduard von Peucker

Eduard Peucker, ab 1816 von Peucker war ein preußischer General der Infanterie. 1848/1849 diente er als Reichskriegsminister in der deutschen Zentralgewalt und danach in der Bundeszentralkommission. .. weiterlesen

Kabinett Leiningen

Das Kabinett Leiningen war das erste Reichsministerium der Provisorischen Zentralgewalt des entstehenden Deutschen Reiches. Da die Suche nach einem Ministerpräsidenten sich hinzog, setzte Reichsverweser Johann von Österreich bereits am 15. Juli 1848 die ersten drei Reichsminister ein: Anton von Schmerling als Innenminister und Außenminister, Johann Gustav Heckscher als Justizminister und Eduard von Peucker als Kriegsminister. .. weiterlesen

Deutsches Reich 1848/1849

Das 1848/49 geschaffene und nur kurzzeitig bestehende Deutsche Reich war der Versuch, einen deutschen Nationalstaat zu bilden. Je nach Standpunkt handelte es sich dabei um den umbenannten und reformierten Deutschen Bund von 1815, der sich auf dem Weg vom Staatenbund zum Bundesstaat befand, oder um eine rein revolutionäre Neugründung in der Zeit der Deutschen Revolution 1848/49. Als Gründungszeitpunkt kann man die erste Sitzung der Frankfurter Nationalversammlung oder den Beschluss über das Zentralgewaltgesetz ansehen. .. weiterlesen

Huldigungserlass

Als Huldigungserlass bezeichnet man ein Rundschreiben des deutschen Reichskriegsministers Eduard von Peucker am 16. Juli 1848 an die Kriegsministerien der einzelnen deutschen Staaten. Die jeweiligen Armeen der Einzelstaaten sollten in einer Parade am 6. August dem Reichsverweser huldigen und die deutschen Farben tragen. .. weiterlesen

Kabinett Schmerling

Das Kabinett Schmerling war ein Gesamt-Reichsministerium (Regierung) der Provisorischen Zentralgewalt des entstehenden Deutschen Reiches der Revolutionszeit. Am 6. September 1848 war das Kabinett Leiningen zurückgetreten. Ministerpräsident Karl zu Leiningen wollte der Regierung nicht mehr angehören. Innenminister Anton von Schmerling aus Österreich, die führende Persönlichkeit im Gesamt-Reichsministerium, wurde de facto der neue Ministerpräsident. .. weiterlesen

Bundeszentralkommission

In der Bundeszentralkommission arbeiteten 1849–1851 Österreich und Preußen zusammen. Sie übte die Befugnisse der Provisorischen Zentralgewalt des Deutschen Reichs von 1848/1849 aus. In dieser Zeit des Interims sollten die Verhältnisse in Deutschland neu geordnet werden. Die Kommission stellte schließlich den Übergang bis zur Wiederherstellung des Deutschen Bundes im Sommer 1851 sicher. .. weiterlesen

Kabinett Gagern

Das Kabinett Gagern war ein Gesamt-Reichsministerium der Provisorischen Zentralgewalt des entstehenden Deutschen Reiches 1848/1849. Es gilt als die erste im eigentlich parlamentarischen Sinn zustande gekommene Regierung Deutschlands. Der neue Reichsministerpräsident Heinrich von Gagern löste seinen Vorgänger Anton von Schmerling auch als Außenminister ab. Mit Schmerling verließ auch Unterstaatssekretär Würth, ein weiterer Österreicher, das Kabinett. Ansonsten änderte sich die Zusammensetzung des Kabinetts nicht. .. weiterlesen