Edmund Hillary and Tenzing Norgay


Autor/Urheber:
Jamling Tenzing Norgay
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
828 x 494 Pixel (70357 Bytes)
Beschreibung:
Am 29. Mai 1953 gelang Tenzing Norgay zusammen mit Edmund Hillary die Erstbesteigung des Mount Everest.
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2010082410001625
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 29 Apr 2024 13:19:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Edmund Hillary

Sir Edmund Percival Hillary, KG, KBE war ein neuseeländischer Bergsteiger. Zusammen mit dem nepalesischen Bergsteiger Tenzing Norgay, einem Sherpa, gelang ihm am 29. Mai 1953 die Erstbesteigung des Mount Everest, des höchsten Berges der Erde. .. weiterlesen

Tenzing Norgay

Sardar Tenzing Norgay Sherpa war ein nepalesisch-indischer Bergsteiger, Hochträger und Angehöriger des Volkes der Sherpa. Im Jahr 1953 war er zusammen mit dem Neuseeländer Edmund Hillary der Erstbesteiger des Mount Everest. .. weiterlesen

Besteigung aller Achttausender

Die Besteigung aller Achttausender, also der weltweit vierzehn Berge mit einer Höhe von über 8000 Metern, gilt als besondere Herausforderung im Höhenbergsteigen. Erst 42 Menschen ist dies gelungen. 18 davon schafften es ohne die Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff, was als noch außergewöhnlichere Leistung gilt. .. weiterlesen

Die Bezwingung des Everest

Die Bezwingung des Everest ist ein im Himalaya-Gebirge entstandener, britischer Dokumentarfilm aus dem Jahre 1953. Regie führte der Bergsteiger und Expeditionsteilnehmer George Lowe. .. weiterlesen

Mount Everest

Der Mount Everest ist ein Berg im Himalaya und mit einer Höhe von über 8848 m der höchste Berg der Erde. Er gehört zu den 14 Achttausendern und zu den Seven Summits. Der Mount Everest ist seit 1856 nach dem britischen Landvermesser George Everest benannt. Auf Nepali heißt der Berg सगरमाथा Sagarmatha, auf Tibetisch ཇོ་མོ་གླང་མ Qomolangma und auf traditionelles Chinesisch 聖母峰, Zhuyin ㄕㄥˋ ㄇㄨˇ ㄈㄥ; auf vereinfachtes Chinesisch 珠穆朗玛峰, Zhūmùlǎngmǎ Fēng. .. weiterlesen

Britische Mount-Everest-Expedition 1953

Im Rahmen der Britischen Mount-Everest-Expedition 1953 gelangten erstmals zwei Bergsteiger auf den höchsten Berg der Erde. Edmund Hillary und Tenzing Norgay erreichten am 29. Mai den Gipfel des Mount Everest. Wenige Tage zuvor, am 26. Mai, hatten die Bergsteiger Tom Bourdillon und Charles Evans bereits den Südgipfel erreicht und damit den Höhenweltrekord für Bergsteiger gebrochen. Diese Expedition war die achte offizielle britische Expedition zum Mount Everest. Die Expedition wurde von einem großen Medieninteresse begleitet und löste bei der Bekanntgabe des Erfolges am Krönungstag von Königin Elisabeth II. ein gewaltiges Echo aus. .. weiterlesen

Sauerstoffflasche

Die Sauerstoffflasche ist eine mit Sauerstoff befüllte Gasflasche. Der Druck in einer vollen Flasche beträgt üblicherweise 200 bar, jedoch sind auch Systeme mit 300 Bar verfügbar. Sie ist in unterschiedlichen Größen erhältlich, die im Rettungsdienst gebräuchlichsten sind die 2-Liter-, 5-Liter und 10-Liter-Flaschen. Im industriellen Einsatz werden 10-, 20- und 50-Liter-Flaschen verwendet. .. weiterlesen