Edith Abbott


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Mirth in der Wikipedia auf Russisch
Größe:
580 x 779 Pixel (135848 Bytes)
Beschreibung:
Эдит Эбботт
Американский социальный работник, педагог, экономист.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Übertragen aus ru.wikipedia nach Commons.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 29 May 2024 06:08:17 GMT

Relevante Bilder

(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) skanephoto.com/norden.org, CC BY 2.5 dk
(c) I, Sailko, CC BY 2.5
(c) Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons - cc-by-sa-3.0

Relevante Artikel

Edith Abbott

Edith Abbott war eine US-amerikanische Sozialwissenschaftlerin, Sozialreformerin, Dekanin der School of Social Service Administration der University of Chicago und Mitbegründerin der Fachzeitschrift Social Service Review. .. weiterlesen

Chicagoer Schule (Soziologie)

Als Chicagoer Schule der Soziologie wird ein Forschungszusammenhang aus der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts bezeichnet, der sein institutionelles Zentrum im Department für Soziologie der Universität Chicago hatte. Die Chicagoer Schule der Soziologie gilt, zwischen der Durkheim-Schule vor dem Ersten Weltkrieg und der Parsons-Schule nach dem Zweiten Weltkrieg, als mittlere der drei Soziologie-Schulen, die das Fach weltweit prägten. Ihr Zentrales Forschungsfeld war die Stadt Chicago, Forschungsthema der durch Industrialisierung und Einwanderung ausgelöste Wandel des urbanen Lebens, Forschungsmethode die Empirische Sozialforschung, häufig in Form von Feldforschung und teilnehmender Beobachtung. Sie lieferte wegweisende Vorarbeiten für Stadtsoziologie, Devianz- und Kriminalsoziologie sowie wichtige Beiträge zur Sozialökologie und Stadtgeographie. Begründer der Schule ist Robert E. Park, weitere Vorbereiter und hervorragende Vertreter sind Albion Woodbury Small, William I. Thomas und Ernest W. Burgess. .. weiterlesen

26. September

Der 26. September ist der 269. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 96 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen

28. Juli

Der 28. Juli ist der 209. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 156 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen