Eastern-Orthodox-prayer-rope 2006-06-02


Autor/Urheber:
Daniel Tibi (Dti) | daniel-tibi.de
Größe:
1600 x 1200 Pixel (477139 Bytes)
Beschreibung:
Eastern Orthodox prayer rope
Kommentar zur Lizenz:
released into the public domain by author
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 11 Mar 2024 00:12:08 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Jesusgebet

Das Jesusgebet, auch Herzensgebet oder immerwährendes Gebet genannt, ist ein besonders in den orthodoxen Kirchen weit verbreitetes Gebet, bei dem ununterbrochen der Name Jesu Christi angerufen wird. Damit soll der Aufforderung „Betet ohne Unterlass!“ des Apostels Paulus Genüge getan werden. Im Hesychasmus und anderen Meditationsformen der Ostkirchen nimmt dieses Gebet eine zentrale Stellung ein, ebenso in der Spiritualität der Kartäuser. Eine theologische Grundlegung der Praxis des Jesusgebetes findet sich in der orthodoxen Imjaslavie-Bewegung im frühen 20. Jahrhundert. Als noetisches Gebet ist das Jesusgebet zentrales Element orthodoxer Spiritualität. .. weiterlesen

Rosenkranz

Ein Rosenkranz, lateinisch Rosarium, veraltet auch Paternosterschnur, ist eine Zähl- oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird. Er kann aber auch die Bezeichnung für das Rosenkranzgebet selbst sein. In seiner häufigsten Form werden eine regelmäßige Abfolge aus einem Vaterunser und je zehn Ave Maria mit der Betrachtung des Lebens, Sterbens und der Auferstehung Jesu Christi verbunden. Jedes dieser Rosenkranzgesätze schließt mit der Doxologie Ehre sei dem Vater ab. Der Rosenkranz kann heute als die am weitesten verbreitete katholische Andachtsform angesehen werden. .. weiterlesen

Komboskini

Ein Komboskini ist eine geschlossene Gebetsschnur, die von meist orthodoxen Christen verwendet wird. Diese spezielle Gebetspraxis ist Teil des Hesychasmus; der Verwirklichung der inneren „Ruhe/ Stille“ durch das ständige Wiederholen des Jesusgebets. Üblicherweise hat ein Komboskini 33 oder 100 Knoten. Es gibt aber auch Formen mit 25, 30, 50, 64, 100, 300, 400 oder 500 Knoten. Es gibt auch Gebetsringe mit nur 12 Knoten. Die geschlossene Schnur steht als Zeichen für das nie endende monastische Gebet. .. weiterlesen