EXPO-HANNOVER 8937


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 768 Pixel (581588 Bytes)
Beschreibung:
Das größte selbsttragende Holzdach der Welt steht auf der Messe in Hannover und wurde zur EXPO 2000 gebaut
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 19 Mar 2024 20:31:18 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Dachkonstruktion

Dachkonstruktion bezeichnet in Architektur und Bauwesen das Tragwerk eines Daches. Synonyme Begriffe sind Dachwerk und Dachtragwerk. .. weiterlesen

Gitterschale

Eine Gitterschale oder Netzschale ist ein räumliches Tragwerk mit den statischen Eigenschaften einer Schale, kann also Belastungen sowohl senkrecht als auch in ihrer Ebene aufnehmen. Es wird erzeugt durch Biegung ebener Stäbe. .. weiterlesen

Holzbau Amann

Die Holzbau Amann GmbH ist ein international tätiges Holzbauunternehmen mit Sitz in Weilheim-Bannholz im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Nach den Anfängen mit Wohn- und Wirtschaftsbauten gelang über die Spezialisierung auf Dachkonstruktionen zuerst bundesweit und schließlich 2011 mit der Teilhabe am Bau des Centre Pompidou in Metz (Frankreich) der Einstieg in das internationale Baugeschäft. .. weiterlesen

Expo 2000

Die Expo 2000 war die erste beim Bureau International des Expositions registrierte Weltausstellung in Deutschland. Sie stand unter dem Motto „Mensch, Natur und Technik – Eine neue Welt entsteht“ und hatte etwa 18 Millionen Besucher. Die Ausstellung fand vom 1. Juni 2000 bis zum 31. Oktober 2000 auf einer Fläche von 160 Hektar auf dem Messegelände und einem benachbarten Freigelände am Kronsberg in Hannover statt. .. weiterlesen

Holzbau

Als Holzbau wird der Bereich des Bauwesens bezeichnet, der den Baustoff Holz nutzt, aber auch ein in Holzbauweise errichtetes Bauwerk selbst. Neben Vollholz werden auch Holzwerkstoffe eingesetzt. .. weiterlesen

Holz

Holz bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen von Bäumen und Sträuchern. Botanisch wird Holz als das vom Kambium erzeugte sekundäre Xylem der Samenpflanzen definiert. Nach dieser Definition sind die holzigen Gewebe der Palmen und anderer höherer Pflanzen allerdings kein Holz im engeren Sinn. Kennzeichnend ist aber auch hier die Einlagerung von Lignin in die Zellwand. In einer weitergehenden Definition wird Holz daher auch als lignifiziertes (verholztes) pflanzliches Gewebe begriffen. .. weiterlesen

Dach

Ein Dach ist im Bauwesen eine Konstruktion, die darunter liegende Räume und Flächen nach oben hin abschließt und sie dadurch vor Sonne, Witterung und anderen von oben eindringenden Einflüssen schützt. Dabei kann das Dach selbständiges Dach-Bauwerk über Freiflächen sein, in der Regel ist es aber oberer Abschluss eines Gebäudes. In diesem Fall trennt es zusammen mit den Außenwänden Außenraum von Innenraum und schützt vor der Witterung. Seine Gestaltung ist prägend für das gesamte Bauwerk und abhängig von klimatischen Bedingungen, Baustoffen und Baustilen. Im Verlauf der Architekturgeschichte entwickelten sich unterschiedlichste Dachformen. .. weiterlesen