ESCAYRAC(1853) p568 CARTE DES ROUTES COMMERCIALES DE L'AFRIQUE SEPTENTERIONALE


Größe:
2403 x 1651 Pixel (2181786 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Lizenz:
Public domain
Credit:
This file is from the Mechanical Curator collection, a set of over 1 million images scanned from out-of-copyright books and released to Flickr Commons by the British Library.

 View image on Flickr   View all images from book 

 View catalogue entry for book
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 22 Apr 2024 23:00:12 GMT

Relevante Bilder

(c) If used outside Wikipedia, please credit: "Photo by Babak Gholizadeh", CC BY-SA 2.5

Relevante Artikel

Handelsweg

Ein Handelsweg ist ein Transportweg für Handelswaren. Handelsrouten sind Bestandteile der Wirtschaftsgeografie, bestehen teils seit Menschengedenken, so etwa wurden sie schon zur Bronzezeit und besonders seit der Antike bedeutsam nicht nur für den regionalen Handel (→ Altstraßen). Im Mittelalter existierte z. B. in der nördlichen Hemisphäre ein ausgedehntes und ausgeprägtes Netz von Handelsrouten von der Ostküste Chinas bis nach England, Irland, Skandinavien, Spanien, zur Westküste Nord- und der Ostküste Afrikas, zur Sibirischen See wie nach Indien und Indonesien usw. .. weiterlesen

Salzkarawanen in der Sahara

Die Salzkarawanen in der Sahara dienen dem Austausch von Gütern zwischen Regionen der Sahara und der Sahelzone. Als Transportmittel kommen Dromedare zum Einsatz. Es gibt im Wesentlichen zwei auch heute noch frequentierte Karawanen-Routen, eine zwischen Timbuktu und Taoudenni in Mali und die zweite im Niger, zwischen Agadez bzw. dem südlichen Aïr-Gebirge und den Oasen der Ténéré, Fachi und Bilma. Die dritte Salzoase, Séguédine, im Norden der Ténéré, ist zu abgelegen, um eine Rolle zu spielen. In Tamaschek bezeichnet man die Salzkarawane zwischen Timbuktu und Taoudenni als Azalaï, die in der Ténéré hingegen als Taghlamt. .. weiterlesen

Bornustraße

Bornustraße wurde im 19. Jahrhundert die große transsaharische Karawanenroute zwischen Tripolis und dem Tschadseegebiet genannt. Sie verläuft ganz auf dem Gebiet der heutigen Staaten Libyen und Niger, nicht auf dem Gebiet des Tschad. .. weiterlesen