Dresdner Schloss 1990


Autor/Urheber:
Johann Schmaus
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3947 x 2656 Pixel (1181593 Bytes)
Beschreibung:
Dresdner Taschenbergpalais 1990
Kommentar zur Lizenz:
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“

Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.

Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 01 Apr 2024 08:23:26 GMT

Relevante Bilder

(c) X-Weinzar, CC BY-SA 2.5
(c) DynaMoToR, CC BY-SA 3.0
(c) Paulae, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-60015-0002 / Giso Löwe / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Sophienstraße (Dresden)

Die Sophienstraße ist eine Innerortsstraße im Stadtzentrum von Dresden. Sie verbindet den Post- mit dem Theaterplatz und führt zwischen zwei der bekanntesten Dresdner Sehenswürdigkeiten hindurch: Zwinger und Residenzschloss. Entlang der Sophienstraße finden sich mehrere denkmalgeschützte Bauwerke. .. weiterlesen

Liste der Barockbauten in Dresden

Die Liste der Barockbauten in Dresden gibt einen Überblick über bestehende Barockbauten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Neben bekannten Bauwerken, wie dem Zwinger oder der Frauenkirche hat die „Barockstadt Dresden“ zahlreiche weitere Barockbauten, die entweder den Zweiten Weltkrieg unzerstört überstanden hatten und renoviert wurden oder nach Ende des Zweiten Weltkriegs rekonstruiert wurden. Die Zerstörungsgrade einzelner Barockbauten hatten dabei verschiedene Grade erreicht: .. weiterlesen

Taschenbergpalais

Das Taschenbergpalais wurde ab 1705 als barockes Adelspalais in Dresden erbaut. Nach seiner teilweisen Zerstörung im Jahre 1945 wurde es ab 1992 als Luxushotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden rekonstruiert und 1995 eröffnet. Der Name leitet sich vom Taschenberg ab, einem heute nicht mehr erkennbaren Hügel, auf dem das Gebäude einst errichtet wurde. Es liegt neben dem Residenzschloss sowie direkt gegenüber dem Dresdner Zwinger. .. weiterlesen