Dresden Japanisches Palais 6


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2576 x 1615 Pixel (930361 Bytes)
Beschreibung:
Japanisches Palais in Dresden
Kommentar zur Lizenz:
Own work, share alike, attribution required (Creative Commons CC-BY-SA-2.5)
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 15 May 2024 17:58:03 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-60015-0002 / Giso Löwe / CC-BY-SA 3.0
(c) X-Weinzar, CC BY-SA 2.5
(c) DynaMoToR, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Japanisches Palais

Das Japanische Palais ist ein historisches Bauwerk in der Inneren Neustadt von Dresden. Es liegt zwischen Palaisplatz und Neustädter Elbufer. .. weiterlesen

Palaisplatz

Der Palaisplatz ist ein zentraler weiträumiger Platz in Dresden auf der nördlichen Elbseite im Stadtteil Innere Neustadt. Angelegt wurde er im Zusammenhang mit der Königstraße, die von ihm zum Albertplatz führt. .. weiterlesen

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Bibliothek der Technischen Universität und der Sächsischen Landesbibliothek (SLB). Hervorgegangen aus der (kur-)fürstlichen Büchersammlung aus dem 16. Jahrhundert ist sie eine der ältesten Bibliotheken Deutschlands und als Landesbibliothek seit 1788 öffentlich zugänglich. Die scheinbar redundante Bezeichnung der Bibliothek soll darauf hinweisen, dass die Landesbibliothek sowohl die Staatsbibliothek des Freistaates Sachsen als auch Universitätsbibliothek der TU Dresden ist. .. weiterlesen

Liste der Barockbauten in Dresden

Die Liste der Barockbauten in Dresden gibt einen Überblick über bestehende Barockbauten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Neben bekannten Bauwerken, wie dem Zwinger oder der Frauenkirche hat die „Barockstadt Dresden“ zahlreiche weitere Barockbauten, die entweder den Zweiten Weltkrieg unzerstört überstanden hatten und renoviert wurden oder nach Ende des Zweiten Weltkriegs rekonstruiert wurden. Die Zerstörungsgrade einzelner Barockbauten hatten dabei verschiedene Grade erreicht: .. weiterlesen

Sächsische Bibliografie

Die Sächsische Bibliografie verzeichnet als Regionalbibliografie selbstständige und unselbstständige Publikationen aller Medienarten, die sich inhaltlich auf Sachsen beziehen, wobei weitgehende Vollständigkeit angestrebt wird. Grundlage hierfür bilden die in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden gesammelten Pflichtexemplare. Seit 1992 erfolgt die laufende Verzeichnung datenbankgestützt. 1998 wurde die Bibliografie im Internet abrufbar, seit 2006 geschieht dies im Rahmen des Südwestdeutschen Bibliotheksverbunds (SWB). .. weiterlesen

Jean de Bodt

Jean (de) Bodt war ein Architekt des klassizistischen Barocks und preußischer und kurfürstlich sächsischer General. .. weiterlesen