Dresden Ammonstr Freibergerstr 1927


Autor/Urheber:
Verlag des Stadtplanes von Dresden
Größe:
1164 x 865 Pixel (1220884 Bytes)
Beschreibung:
Stadtplan Dresden Kreuzung Ammonstraße/Freiberger Straße aus dem Jahr 1927
Kommentar zur Lizenz:
alle dürfen kopieren, kostenlos
Lizenz:
Public domain
Credit:
Stadtplan aus Privatbesitz
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 07 Mar 2024 18:59:02 GMT

Relevante Bilder

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Dresden Albertsbahnhof

Der Albertsbahnhof war ein Bahnhof im Dresdner Stadtteil Wilsdruffer Vorstadt. Der 1855 als Endpunkt der Albertsbahn eröffnete Bahnhof diente bereits zur Eröffnung vorrangig der Versorgung der Dresdner Haushalte und Industrie mit Steinkohle aus dem Plauenschen Grund. Im Jahr 1868 wurde die bestehende Einbindung in den Böhmischen Bahnhof ausgebaut und der Personenverkehr am 1. März 1869 dorthin verlegt. Der fortan Kohle(n)bahnhof genannte Bahnhof diente ab da an nur noch dem Güterverkehr. Nach dem Zweiten Weltkrieg verkam der Bahnhof schrittweise zur Bedeutungslosigkeit. .. weiterlesen

Ammonstraße (Dresden)

Die Ammonstraße ist eine Innerortsstraße mit Hauptstraßenfunktion im Stadtzentrum von Dresden. Sie liegt in Gänze in der Gemarkung Altstadt I und im statistischen Stadtteil Wilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West. Der nördlich der Falkenstraße gelegene Teil wird dabei zur Wilsdruffer Vorstadt gezählt, der Abschnitt südlich davon gehört zur Seevorstadt. .. weiterlesen

Ehemaliges Arbeitsamt Dresden

In der Maternistraße 17 in Dresden wurde 1925/1926 durch das Städtische Hochbauamt nach Plänen von Karl Paul Andrae ein damals so bezeichneter Öffentlicher Arbeitsnachweis als Bürogebäude errichtet, was die Institution als solche aufnahm. Dieses wurde in den späten 1920er Jahren als Arbeitsamt Dresden bekannt und war der erste Neubau eines Arbeitsamtes in der Weimarer Republik. Ursprünglich aus zwei U-förmigen Gebäudekörpern bestehend, wurde das einstöckige Hinterhaus bei den Luftangriffen auf Dresden 1945 zerstört und bis 1950 die Ruine beräumt. Genutzt als Bezirksparteischule der SED bis 1990 wurde in den 1950er Jahren ein Hörsaal an den westlichen Teil des Gebäudes anstatt des ehemaligen Hofgebäudes angebaut, der heute als privates Theater genutzt wird und unter den Namen „Theater ‚Wechselbad‘“ und seit 2014 als „Boulevardtheater Dresden“ bekannt ist. .. weiterlesen

Maternihospital

Das Maternihospital oder Maternispital war ein dem heiligen Maternus geweihtes Hospital in Dresden. Es wurde auch als „Spital vor unserer Stadt Dresden bei unser lieben Frauen Kirchen“ bezeichnet. .. weiterlesen