Drehling GNM W1984 ca 1580


Autor/Urheber:
Photographed by User:Bullenwächter
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3648 x 2052 Pixel (2371046 Bytes)
Beschreibung:
Detail eines achtschüssigen Luntenschloss Revolvers, sog. Drehling. Hergestellt in Nürnberg um 1580. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Inv. Nr. W 1984. Abbildung) des vollständigen Drehling-Gewehres auf dem 2. Bild im Datensatz einer weiteren Waffe aus dem Bestand des Germanischen Nationalmuseums.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 09 May 2024 18:56:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Revolver

Der Revolver gehört zur Kategorie der mehrschüssigen Handfeuerwaffen und wird durch das deutsche Waffengesetz (WaffG) bzw. österreichische Waffenrecht (WaffG) als Kurzwaffe klassifiziert. Im Unterschied zu Selbstladepistolen sind bei Revolvern die Patronen nicht im Magazin, sondern in der hinter dem Lauf drehbar angebrachten Trommel geladen, welche durch Betätigen des Abzugs oder Spannen des Hahns gedreht und wieder in Schussposition gebracht wird. .. weiterlesen

Magazin (Waffentechnik)

Das Magazin bei Schusswaffen ist ein austauschbarer oder eingebauter Behälter für mehrere Patronen, der für Munitionszuführung und Munitionsvorrat genutzt wird. Je nach Waffenart, Kapazität und Munitionstyp existieren viele unterschiedliche Varianten von Magazinen. Die Hauptaufgabe von Schusswaffenmagazinen ist die Bereitstellung von Munition für den Betrieb der Waffe. Wechselmagazine erleichtern das Nachladen von weiteren Patronen. .. weiterlesen

Luntenschloss

Das Luntenschloss ist einer der ältesten Auslösemechanismen (Schloss) für Feuerwaffen. Es war vom 14. bis zum 17. Jahrhundert in Gebrauch. .. weiterlesen