Doppeltaler Waldeck-Pyrmont, Rückseite


Autor/Urheber:
Größe:
461 x 459 Pixel (429294 Bytes)
Beschreibung:
Doppeltaler Waldeck-Pyrmont, Rückseite
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 10 Mar 2024 11:05:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Dresdner Münzvertrag

Der Dresdner Münzvertrag vom 30. Juli 1838 verband die durch den Münchner Münzvertrages vom 25. August 1837 verbundenen Mitglieder des Süddeutschen Münzvereins mit einigen norddeutschen Staaten unter dem Dach des Deutschen Zollvereins. .. weiterlesen

Vereinstaler

Der einfache und doppelte Vereinstaler waren die gemeinsamen Silbermünzen der Mitgliedstaaten des Deutschen Zollvereins und zugleich die letzten deutschen Talermünzen. Geschaffen durch den Wiener Münzvertrag von 1857, waren sie die Hauptkurantmünzen zur Zeit des Silberstandards bis 1871. .. weiterlesen

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein war ein Zusammenschluss von deutschen Staaten für den Bereich der Zoll- und Handelspolitik. Der Zollverein trat durch den am 22. März 1833 unterzeichneten Zollvereinigungsvertrag am 1. Januar 1834 in Kraft. Der Zollverein war kein Teil des Deutschen Bundes, sondern ein eigenständiger Zusammenschluss. Da ihm im Laufe der Zeit fast alle Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes außer Österreich beitraten, nahm er die wirtschaftliche Einigung Deutschlands der politischen Reichsgründung des Jahres 1871 vorweg. .. weiterlesen

Dicke Emma

Dicke Emma ist die volkstümliche Bezeichnung der Vereinsmünze Vereinsdoppeltaler von Waldeck und Pyrmont von 1847. Der Ausdruck „Dicke Emma“ bezieht sich auf Emma Prinzessin von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (1802–1858), die in der Umschrift der Vorderseite des Doppeltalers als Vormünderin genannt ist. .. weiterlesen