Doppelschienen mit Stromschienenkanal Zemplen Budapest 1910


Autor/Urheber:
   Gesamtzahl meiner hochgeladenen Dateien: 953
Größe:
2452 x 2756 Pixel (1890668 Bytes)
Beschreibung:
Prinzipskizze einer Doppelschiene mit Stromversorgung in einem darunter liegenden Stromschienenkanal für die Stadtbahn in Budapest, verwendet ab 1887 im Versuchsbetrieb und von 1889 bis etwa zur Mitte der 1920er Jahre in der Innenstadt von Budapest
Lizenz:
Public domain
Credit:
Győző Zemplén: Az elektromosság és gyakorlati alkalmazásai, Budapest, 1910, scanned and translated in German by Jeszenszky Sándor, German translations added by Jürgen Heegmann
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 17 May 2024 11:34:48 GMT

Relevante Bilder

(c) Foto: Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek, CC BY 4.0
(c) Dr Neil Clifton, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen

Die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen behandelt die historischen Abläufe und Entwicklungsschritte bei dessen Einführung. Neben den ersten Anfängen und anderen richtungsweisenden Entwicklungen wird die Einführung in Ländern dargestellt, die einen besonders großen Anteil an elektrisch betriebenen Strecken haben. .. weiterlesen

Stromschiene

Eine Stromschiene, veraltet auch Kontaktschiene oder Zuleitungsschiene, ist eine Zuleitung aus starrem Material für den elektrischen Strom für elektrisch getriebene Schienenfahrzeuge und andere bewegliche Stromverbraucher, z. B. Krananlagen. In Abgrenzung zur Stromschiene werden die Schienen, auf denen die Räder rollen, als Fahrschienen bezeichnet. .. weiterlesen