DominanzSchartenhoeheNew


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1736 x 2138 Pixel (936788 Bytes)
Beschreibung:
Oben: Projektion der Topographie entlang der durchgezogenen schwarzen Linie in der unteren Abbildung. Eingezeichnet sind Dominanz und Schartenhöhe für Berg „B“.
Unten: Entsprechende topographische Karte. Die gestrichelte schwarze Linie entspricht der niedrigsten Höhenlinie, die Berg „B“ einschließt aber keinen höheren Gipfel. Die schwarze Strichpunktlinie umreißt die Kreisfläche, die durch die Dominanz von Berg „B“ definiert ist. Die gepunktete schwarze Linie entspricht der Höhenlinie auf den Flanken von Berg „A“, die den „Dominanzkreis“ von Berg „B“ tangiert.
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk : fiktional example with the known definitions of the subject implemented
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 27 Mar 2024 11:06:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Dominanz (Geographie)

In der Geographie gibt die Dominanz eines Berges an, in welchem Radius dieser seine Umgebung überragt, „dominiert“. Ein Berg mit der Dominanz x km ist daher im Umkreis von x km die höchste Erhebung. Die Dominanz wird angegeben als Entfernung (Luftlinie) vom Gipfel des Berges bis zum nächstgelegenen höheren Punkt auf der Erdoberfläche. Dies kann ein unscheinbarer Punkt auf einer Hochebene oder einer anderen geomorphologischen Landform sein, ist jedoch meistens ein Punkt am Hang eines naheliegenden höheren Berges, was oft gleichbedeutend mit dem sogenannten „nächstgelegenen höheren Berg“ ist. Befindet sich der Bezugspunkt also wie in der Regel am Hang eines höheren Berges, so kann die leichter zu messende Entfernung zu dessen Gipfel – gerade bei sehr großen Entfernungen – eine gute Näherung darstellen, ist allerdings etwas größer als der genaue Wert für die Dominanz. .. weiterlesen

Schartenhöhe

Die Schartenhöhe, auch Prominenz, Schartentiefe oder relative Einsattelung genannt, ist ein Maß für die Selbständigkeit eines Gipfels, Bergs oder einer anderen geomorphologischen Landform. Neben der Dominanz ist sie ein wichtiges Kriterium, um einen Berg als solchen zu klassifizieren. Bei einer wenig ausgeprägten Erhebung, etwa auf einem Grat oder Plateau, ist die Schartenhöhe vergleichsweise gering, und man spricht dann von einem Nebengipfel oder einer Graterhebung. .. weiterlesen

Berggipfel

Ein Gipfel ist ein lokal, das heißt innerhalb einer gewissen Umgebung, höchster Punkt eines Berges oder eines Gebirgszuges. Innerhalb eines Berges als Geländeform bilden die Gipfel die entsprechende Kleinform dazu. .. weiterlesen