Dollart-Geschichte


Autor/Urheber:
Onno Gabriel
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3200 x 3000 Pixel (54114 Bytes)
Beschreibung:
Ausdehnung des Dollarts und Landrückgewinnungen durch Einpolderung in den letzten fünf Jahrhunderten
Lizenz:
Credit:
own work (based on: Joost Kirchhoff: Über den Strassen von Torum, Risius 1992, ISBN: 3887610520)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 07:50:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Zweite Cosmas- und Damianflut

Die Zweite Cosmas- und Damianflut am 25./26. September 1509 war eine Sturmflut, die die gesamte Nordseeküste der Deutschen Bucht betraf. Sie ist benannt nach Cosmas und Damian, deren Gedenktag der 26. September ist. .. weiterlesen

Port Arthur/Transvaal

Port Arthur/Transvaal ist ein Stadtteil der Seehafenstadt Emden in Ostfriesland. Er liegt im Süden der Stadt nahe dem Hafen und ist als Arbeiterviertel etwa um das Jahr 1900 entstanden, als sich in Emden eine spürbare Industrialisierung vollzog; der Name erinnert an die Seeschlacht bei Port Arthur sowie den Burenkrieg in Südafrika in jener Zeit. .. weiterlesen

Constantia (Emden)

Constantia ist der jüngste aller Emder Stadtteile. Das Neubaugebiet entstand in den 1980er-Jahren und wurde nach einem traditionsreichen Bauernhof benannt, der lange in der Nähe des jetzigen Stadtteiles existiert hatte. Bei der Planung für das Viertel entsann sich die Stadt ihrer Wurzeln: Das Neubaugebiet sollte von vielen Grachten durchzogen sein – so, wie die Emder Innenstadt vor den Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg ausgesehen hatte. Dieser Plan wurde dann auch umgesetzt. Ende Juni 2015 wurden in Constantia 2113 Einwohner gezählt. .. weiterlesen

Dollart

Der Dollart ist eine etwa 90 km² große Bucht im Mündungsästuar der Ems südlich der Seehafenstadt Emden. Gespeist wird der Dollart von Süden her mit Süßwasser aus der Westerwolder Aa. Im Nordwesten stellt der knapp zwei Kilometer breite, zwischen der Landzunge Punt van Reide am niederländischen Ufer und der Geise gelegene Dollartmund die Verbindung zur Außenems und damit zur Nordsee her. .. weiterlesen

Emden zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs

Die Seehafenstadt Emden nahm zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs einen wirtschaftlichen Aufschwung von einer seit mehreren Jahrzehnten stagnierenden Stadt zum drittgrößten deutschen Nordseehafen nach Hamburg und Bremen und zum größten preußischen Nordseehafen. .. weiterlesen

Bunde

Bunde ist eine Einheitsgemeinde im ostfriesischen Landkreis Leer in Niedersachsen. Bunde liegt im Rheiderland, einer der vier historischen Landschaften des Landkreises Leer. Die Gemeinde liegt am Dollart, einer Bucht der Nordsee. Sie hat als einzige ostfriesische Kommune eine Landgrenze zu den Niederlanden. .. weiterlesen

Larrelt

Larrelt ist ein Stadtteil von Emden. Die erste urkundliche Erwähnung als Hlarfliata stammt aus dem Jahre 930. Der Name geht auf das urgermanische hler- in der Kombination mit -fliat zurück, bedeutet also Weide am Fließgewässer. Die selbstständige Landgemeinde Larrelt wurde 1945 aus dem Landkreis Norden nach Emden eingemeindet. .. weiterlesen