Deutsches Handwerkszeichen Hindenburg


Autor/Urheber:
Größe:
400 x 400 Pixel (4017 Bytes)
Beschreibung:
Das deutsche Handwerkszeichen. Es wurde 1934 von Reichspräsident Paul von Hindenburg geschaffen und wurde auch in der DDR Zeit genutzt. Dazu gab es noch die Abwandlung der PGH. Das Zeichen der Produktionsgenossenschaft des Handwerks hatte im Hammer PGH stehen und war nicht mit Ring, sondern mit Lorbeerkranz umgeben. Von der Sportvereiniung Mechanik (der DDR) ist es auch eine kurze Zeit verwendet worden, bis ein ordentlicher Name und Emblem mit dem Namen Motor darauf gemacht wurde. „Der Hammer, der den offenen Ring schließt, bringt zum Ausdruck, wie das unfertige Material vom Handwerk zum schönen, ganzen Stück vollendet wird. Das Malkreuz auf dem Hammer deutet als altes Symbol schöpferischen Geschehens auf das Wesen deutscher Handwerksarbeit hin... Eichenblatt und Eichel, die zusammen mit dem Hammerstiel in Form der alten Hagal-Rune angeordnet sind, sollen die Einfügung des Handwerks in die völkische Lebensordnung … versinnbildlichen. Die Farben des Zeichens sind Blau in Gold, Blau ist die Farbe der Treue, Beständigkeit und Klarheit, Gold ist die Farbe der Vollendung. Durch Klarheit zur Vollendung ist der Sinn dieser Farben.“ Verwendung 1934-1994 (Es wird aber immer noch in Meisterbriefen und Gesellenbriefen verwendet.) Zuletzt in Verwendung durch das Bundesministerium für Wirtschaft.
Kommentar zur Lizenz:
Jede Person darf dieses Wappen nutzen, da es absichtlich nicht patentiert ist. Das ist ein Ehrenwort im Handwerk und Tradition. Niemand besitzt es, damit es alle besitzen dürfen. Daher haben Betriebe manchmal immer dieselben Zeichen, ohne Ärger zu bekommen.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
trademarked
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Apr 2024 20:24:00 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Handwerk

Als Handwerk werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen. Der Begriff bezeichnet auch den gesamten Berufsstand. Die handwerkliche Tätigkeit steht der industriellen Massenproduktion gegenüber. Das handwerkliche Gewerbe wird in Deutschland verbindlich durch die Handwerksordnung geregelt. .. weiterlesen