Der 70. Geburtstag des Kommerzienrates Valentin Manheimer


Autor/Urheber:
Größe:
3000 x 2095 Pixel (1187285 Bytes)
Beschreibung:
Das Porträt des jüdischen Unternehmers und Kommerzienrates Valentin Manheimer (geb. 1815) wurde vom Hohenzoller Hofmaler Anton von Werner (1843-1915) gemalt, worin auch der Großteil dieses Bildes liegt, da es das Ausmaß angibt, bis zu dem die Juden es geschafft hatten in den Rängen der Berliner Oberschicht aufgenommen zu werden, wodurch sie zumindest auf eine gewisse Art und Weise „des Hofes würdig“ geworden waren. Werner wurde damit beauftragt Manheimers 70ste Geburtstagsfeier zu malen, welche im Brunnenhaus im Garten seiner Villa in der Bellevuestraße 8 in Berlin statt fand. Hier zu sehen ist Mannheimers Ehefrau Philippine (dritte von links, im schwarzen Kleid), sowie auch seine Töchter und Enkelkinder. Die Tatsache, dass Manheimers Frau den Maler, der für seine Preußischen Historienszenen und die Darstellung der kaiserlichen Herrscherschicht bekannt war, für dieses Ereignis engagierte, und dass er dem auch zustimmte, impliziert, dass sogar eine Modemacherin für Frauenkleidung im Neuen Berlin das Sagen haben konnte. Manheimer war im Jahre 1836 nach Berlin gekommen. Er startete sein Kleidungsunternehmen, was der Firmenlegende zufolge jedoch lediglich mit dem Geld erfolgte, das er zuvor in der Staatslotterie gewonnen hatte. Sogar noch vor der Gründung des Reiches hatten es sein Talent für die industrielle Herstellung und internationales Marketing Manheimer erlaubt ein beträchtliches Vermögen anzuhäufen. In den 1880er Jahren beschäftigte seine Firma 8000 Angestellte, aber während der Großen Depression, die 1929 begann, ging sie bankrott.
Lizenz:
Public domain
Credit:
image zeno.org; description from Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz [1]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 01:04:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Valentin Manheimer

Valentin Manheimer war ein deutsch-jüdischer Unternehmer und einer der führenden Vertreter der Berliner Konfektionsindustrie. .. weiterlesen

Victor Manheimer

Victor Manheimer war ein deutsch-jüdischer Germanist, Bibliophiler und prominentes Mitglied der Schwabinger Künstler- und Intellektuellenszene des frühen 20. Jahrhunderts. .. weiterlesen

Geschichte der Juden in Deutschland

Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit. Die sehr unterschiedlich dokumentierten Epochen dieser Geschichte wechselten zwischen Blütezeiten, in denen Toleranz gegenüber Juden herrschte, und Zeiten antijudaistischer Verfolgungen und antisemitischer Gewalt, die im 20. Jahrhundert zum Holocaust führte. Seit 1990 wächst die Zahl der deutschen Juden wieder dank Einwanderern aus Osteuropa und Israel. Die größten jüdischen Gemeinden sind heute die in Berlin, München und Frankfurt am Main. .. weiterlesen