DEU Rheinfelden COA


Größe:
473 x 558 Pixel (91800 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
insignia
Credit:
Eigenes Werk, basierend auf: rheinfelden.de
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 07 May 2024 18:03:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Rheinfelden (Baden)

Rheinfelden (Baden) (bis zum 7. Mai 1963 Rheinfelden, alemannisch Badisch-Rhyfälde [ˌba:dɪʃ 'ʁi:fældə]) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze. Sie ist nach Lörrach die zweitgrößte Stadt des Landkreises Lörrach und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Die Stadt ist geschichtlich, wirtschaftlich und gesellschaftlich eng mit der Schweizer Stadt Rheinfelden auf der gegenüberliegenden Rheinseite (Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz) verbunden. .. weiterlesen

Herten (Rheinfelden)

Herten ist ein Ortsteil der Stadt Rheinfelden (Baden) im Landkreis Lörrach im Südwesten Baden-Württembergs. Die ehemals selbständige Gemeinde wurde am 1. Oktober 1973 eingemeindet und ist von allen sieben Ortsteilen nach Einwohnern der größte. .. weiterlesen

Nollingen

Nollingen ist ein Ortsteil der Stadt Rheinfelden in Baden-Württemberg. Der Ort liegt rund drei Kilometer vom Ufer des Hochrheins entfernt. Die ehemals selbstständige Gemeinde ist im Jahr 1901 mit Teilen der Gemarkung Karsau zu „Badisch Rheinfelden“ verschmolzen. Die Stadt Rheinfelden erhielt erst 1922 das Stadtrecht. .. weiterlesen

Adelhausen (Rheinfelden)

Adelhausen ist ein nördlicher Stadtteil der südbadischen Stadt Rheinfelden, der auf einer Hochfläche des Dinkelbergs gelegen ist. Der Teilort mit 750 Einwohnern (2019) wurde am 1. Juli 1974 zu Rheinfelden eingemeindet. Durch die Gemarkung von Adelhausen führen viele Wanderwege und es bieten sich gute Aussicht auf den Südschwarzwald, den Schweizer Jura und die Alpen. Im Gewann „Erle“ befindet sich ein Biotop und beim „Mägdebrünnlein“, an der Gemarkungsgrenze zu Eichsel, ein Gehölzlehrpfad. .. weiterlesen

Nordschwaben (Rheinfelden)

Nordschwaben ist ein nordöstlich gelegener Ortsteil der Stadt Rheinfelden in Baden-Württemberg. Der Ort liegt auf einer Höhenlage des Dinkelbergs, südlich vom höchsten Gipfel, der Hohen Flum. Die ehemals selbständige Gemeinde ist seit dem 1. Januar 1974 zu Rheinfelden eingemeindet. Von den sieben Ortsteilen ist Nordschwaben sowohl nach Fläche wie Einwohnern der kleinste, mit 471 m ü. NHN gleichzeitig der höchst gelegenste. .. weiterlesen

Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz

Die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz ist eine nach Schweizer Auffassung 347 km ohne bzw. 363 km mit der Exklave Büsingen bzw. nach Auffassung Deutschlands 316 km lange politische Grenze in Mitteleuropa. Die Differenz hängt mit dem ungeklärten Grenzverlauf auf dem Obersee genannten Teil des Bodensees zusammen. .. weiterlesen

Warmbach (Rheinfelden)

Warmbach ist ein Ortsteil der Stadt Rheinfelden in Baden-Württemberg. Der Ort liegt an Ufer des Hochrheins. Die ehemals selbständige Gemeinde ist seit 1921 auf eigenen Wunsch zu Rheinfelden eingemeindet. .. weiterlesen