DEU Prenzlauer Berg (Bezirk) COA


Größe:
416 x 610 Pixel (27330 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
insignia
Credit:
Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 20 Apr 2024 16:48:52 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Berlin-Prenzlauer Berg

Prenzlauer Berg, umgangssprachlich auch Prenzlberg oder P’berg genannt, ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht. Von seiner Gründung im Jahr 1920 bis zur Fusion mit den benachbarten Bezirken Weißensee und Pankow bei der Verwaltungsreform 2001 war er ein eigenständiger Bezirk. .. weiterlesen

Wappen des Bezirks Pankow

Das Wappen des Bezirks Pankow wurde dem Bezirk am 28. Juli 2009 vom Berliner Senat verliehen. Der Wappenentwurf wurde von dem Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch aus Magdeburg angefertigt. .. weiterlesen

Windmühlen in Berlin

Existierten um 1860 rund 150 Windmühlen in Berlin und den umliegenden, noch selbstständigen Dörfern, so sind es auf dem heutigen Stadtgebiet noch acht. Dazu zählen vier Mühlen an ihren ursprünglichen Standorten. Hinzu kommen ein Neubau und zwei umgesetzte Mühlen im Deutschen Technikmuseum Berlin, in dem sich ferner eine Wassermühle befindet. Eine weitere umgesetzte Mühle wurde in Gatow aufgebaut. .. weiterlesen

Änne Saefkow

Änne Saefkow, geborene Anna Clementine Thiebes war eine deutsche kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Ravensbrück, Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Prenzlauer Berg, Volkskammerabgeordnete und VVN-Aktivistin. .. weiterlesen

Otto Ostrowski

Otto Ostrowski war ein deutscher Politiker (SPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er war von 1922 bis 1926 Bürgermeister von Finsterwalde, von 1926 bis 1933 Bürgermeister des Berliner Bezirks Prenzlauer Berg und von Dezember 1946 bis April 1947 Oberbürgermeister von Groß-Berlin. .. weiterlesen

Wahlen der Berliner Bezirksverordnetenversammlungen 1992

Die Wahlen der Berliner Bezirksverordnetenversammlungen am 24. Mai 1992 waren die bislang einzigen Wahlen, die ohne die gleichzeitige Wahl für das Abgeordnetenhaus von Berlin stattfanden. Hintergrund hierfür war der Umstand, dass die Ost-Berliner Bezirksverordnetenversammlungen erst am 6. Mai 1990 gewählt wurden und ihnen die Gelegenheit gegeben werden sollte, ohne frühzeitige Neuwahlen die Strukturen der kommunalen Selbstverwaltung aufzubauen. Die West-Berliner Bezirksverordnetenversammlungen waren zuletzt am 29. Januar 1989 gewählt worden. .. weiterlesen

Karl Bombach

Karl Bombach war ein deutscher Politiker (NSDAP). .. weiterlesen