DEU Meinerzhagen COA


Größe:
502 x 602 Pixel (19075 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 May 2024 12:19:23 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Meinerzhagen

Meinerzhagen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Westen des Sauerlands und gehört zum Märkischen Kreis. Im Landesentwicklungsplan ist Meinerzhagen als Mittelzentrum mit zentralörtlicher Bedeutung ausgewiesen. Die Stadt ist geprägt durch eine lange Tradition metallverarbeitender Betriebe, aber auch durch ihr Angebot für den Fremdenverkehr. .. weiterlesen

Naturschutzgebiet Steinsmark (Meinerzhagen)

Das Naturschutzgebiet Steinsmark ist ein 1,26 ha großes Naturschutzgebiet (NSG) nördlich vom Flugplatz Meinerzhagen in der Stadt Meinerzhagen im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen. Das NSG wurde 2001 vom Kreistag des Märkischen Kreises mit dem Landschaftsplan Nr. 6 Meinerzhagen ausgewiesen. Westlich schließt auf dem Gebiet von Kierspe direkt das gleichnamige Naturschutzgebiet an. .. weiterlesen

Gut Listringhausen

Das alte Rittergut Listringhausen ist eines der Wahrzeichen der Stadt Meinerzhagen. Es liegt in der unmittelbaren Nähe des Vorbeckens der Genkeltalsperre und ist ein Blickfang in der sehr ländlichen Umgebung. Der nächstgelegene Ort ist das Bauerndorf Genkel. .. weiterlesen

Naturschutzgebiet Auf’m Ebbe

Auf’m Ebbe ist ein 782,56 ha großes Naturschutzgebiet (NSG) im Stadtgebiet von Meinerzhagen im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen. Das NSG wurde 2001 vom Kreistag des Märkischen Kreises mit dem Landschaftsplan Nr. 6 Meinerzhagen ausgewiesen. Bereits 1965 wurden vier Bereiche des heutigen Schutzgebietes als NSG ausgewiesen. Das NSG liegt nordöstlich von Meinerzhagen. Es beginnt direkt östlich der Bundesautobahn 45 und geht nach Osten bis zur Stadtgrenze nach Attendorn. Das NSG besteht aus sieben Teilflächen. .. weiterlesen

Liste der Wappen mit dem märkischen Schachbalken

Diese Liste enthält aktuelle kommunale Wappen sowie historische Wappen von Städten, Ländern und Geschlechtern, die den märkischen Schachbalken führen. Der märkische dreireihige rot-silbern geschachte Balken auf goldenem Grund war das Wappen des Geschlechts der Grafen und Herzöge aus dem Haus von der Mark und des Herrschaftsterritoriums Grafschaft Mark im Heiligen Römischen Reich. .. weiterlesen

Listertalsperre

Die Listertalsperre ist eine ehemals eigenständige Talsperre im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge, die zwischen 1909 und 1912 erbaut worden ist. Gelegen in der Nähe der Bundesautobahn 45 zwischen Olpe im Süden und Attendorn im Norden, staut sie mittels einer Mauer aus Bruchstein den Nebenlauf der Bigge. Mit Inbetriebnahme der Biggetalsperre 1965 hat die Lister, wie sie in Kurzform auch genannt wird, die Funktion eines Vorbeckens übernommen hat, da die Sperre seitdem von der Luftseite her eingestaut wird. Heute dient sie vornehmlich der Trinkwasserversorgung im Kreis Olpe und ist daneben als Badesee ausgewiesen. Eigentümer der Sperre ist der Ruhrverband, der von Essen aus die Steuerung seiner acht Talsperren im Sauerland vornimmt, um die Wasserführung der Ruhr zu erhöhen und zu vergleichmäßigen. .. weiterlesen

Grotewiese

Grotewiese ist ein Ortsteil von Valbert und damit ein Stadtteil von Meinerzhagen in Nordrhein-Westfalen. Der Ort liegt an der Ihne und befindet sich im Westen des Sauerlands; er gehört zum Märkischen Kreis. In Grotewiese steht die St.-Maria-Magdalena-Kirche, sie ist ein Anziehungspunkt für Pilger. .. weiterlesen