DEU Arnsberg COA


Größe:
674 x 792 Pixel (25151 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 08 May 2024 04:49:49 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Müschede (Arnsberg)

Müschede ist ein Stadtteil von Arnsberg in Nordrhein-Westfalen mit 2796 Einwohnern. .. weiterlesen

Bruchhausen (Arnsberg)

Bruchhausen ist ein Stadtteil der Stadt Arnsberg im Hochsauerlandkreis mit 3178 Einwohnern. .. weiterlesen

Arnsberg

Arnsberg ist eine große kreisangehörige Stadt im Sauerland in Nordrhein-Westfalen und Sitz der Bezirksregierung des Regierungsbezirks Arnsberg. Die Mittelstadt war bis zur kommunalen Neugliederung von 1975 Kreisstadt des Kreises Arnsberg und gehört seitdem zum Hochsauerlandkreis. Auch die Struktur der heutigen Stadt geht auf die kommunale Neugliederung zurück. Durch das Sauerland/Paderborn-Gesetz (§ 5) wurden Neheim-Hüsten, Arnsberg und eine Reihe von weiteren Gemeinden zu einer neuen Stadt zusammengeschlossen. .. weiterlesen

Naturschutzgebiet Waldreservat Obereimer

Das Naturschutzgebiet Waldreservat Obereimer liegt westlich von Arnsberg-Obereimer im Hochsauerlandkreis. Es hat eine Größe von 504,2 ha. Es wurde 1998 mit dem Landschaftsplan Arnsberg durch den Kreistag des Hochsauerlandkreises als Naturschutzgebiet (NSG) mit einer Flächengröße 547,9 ha ausgewiesen. Bei der Neuaufstellung des Landschaftsplanes Arnsberg durch den Kreistag 2021 wurde das NSG erneut ausgewiesen und verkleinert. Das NSG besteht aus einer nördlichen großen Fläche und einer kleineren südlichen Fläche. Die südliche Fläche wird durch das Naturschutzgebiet Seufzertal vom nördlichen Teil getrennt. Nördlich schließt sich direkt das Naturschutzgebiet Wicheler Heide an. Der nördliche NSG-Teil wird nur durch eine Landstraße durchschnitten, welche von Müschede ins Seufzertal führt. Die südliche Fläche ist unzerschnitten, wird aber im NSG Seufzertal mit der Landstraße nach Wennigloh von der Nordfläche getrennt. .. weiterlesen

Naturschutzgebiet Arnsberger Wald (Arnsberg)

Das Naturschutzgebiet Arnsberger Wald mit einer Größe von 2714,0 ha liegt um Breitenbruch im Oberer Arnsberger Wald im Stadtgebiet von Arnsberg im Hochsauerlandkreis. Es wurde 1991 von der Bezirksregierung Arnsberg als Naturschutzgebiet (NSG) mit dem Namen Naturschutzgebiet Breitenbruch-Neuhaus und einer Flächengröße 2.289,1 ha ausgewiesen. Es wurde 1998 mit dem Landschaftsplan Arnsberg durch den Kreistag des Hochsauerlandkreises als Naturschutzgebiet (NSG) mit einer Flächengröße 2.289,1 ha erneut ausgewiesen. Bei der Neuaufstellung des Landschaftsplanes Arnsberg durch den Kreistag 2021 wurde das NSG mit verändertem Namen erneut ausgewiesen und deutlich vergrößert. .. weiterlesen

Naturschutzgebiet Ruhraue (Arnsberg)

Das Naturschutzgebiet Ruhraue mit einer Größe von 422,9 ha liegt in Arnsberg im Hochsauerlandkreis. Es wurde 1998 mit dem Landschaftsplan Arnsberg durch den Kreistag des Hochsauerlandkreises als Naturschutzgebiet (NSG) mit dem Namen Naturschutzgebiet Ruhrtal und einer Flächengröße 445,3 ha ausgewiesen. Bei der Neuaufstellung des Landschaftsplanes Arnsberg durch den Kreistag 2021 wurde das NSG mit verändertem Namen erneut ausgewiesen und die Flächengröße verkleinert. Das NSG beginnt an der Stadtgrenze zu Meschede im Südosten und geht bis zur Stadtgrenze im Norden an Ense. Es teilt die Stadt in zwei Hälften. Neben der durchgängigen Hauptfläche gibt es vier Nebenflächen, welche durch Verkehrsflächen von der Hauptfläche abgeteilt werden. Im Gemeindegebiet von Ense schließt sich direkt das Naturschutzgebiet Ruhraue an. An das NSG schließen teilweise Siedlungsbereiche direkt an und zahlreiche Brücken überqueren es. Das NSG ist teilweise ebenfalls Teil des 525 ha großen FFH-Gebietes Ruhr. Dieses FFH-Gebiet Ruhr umfasst insgesamt 15 naturnahe Abschnitte der Ruhr zwischen Winterberg und Fröndenberg. .. weiterlesen

Holzen (Arnsberg)

Holzen ist ein Stadtteil der Stadt Arnsberg im Hochsauerlandkreis mit 2016 Einwohnern. Um Verwechslungen mit gleichnamigen Orten zu begegnen, wurde er in der Vergangenheit auch „Holzen vorm Luer“ genannt. .. weiterlesen