Düsseldorf Alleestraße um 1904


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1058 x 656 Pixel (517822 Bytes)
Beschreibung:
Düsseldorf Alleestraße um 1904.jpg
Lizenz:
Public domain
Credit:
Verkehrsverein Düsseldorf (Hrsg.): Führer durch Düsseldorf am Rhein und seine Umgebung, Düsseldorfer Verl.-Anst., Düsseldorf 1904.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 10 Mar 2024 22:19:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf)

Die Heinrich-Heine-Allee in Düsseldorf ist eine vielbefahrene Nord-Süd-Achse in der Düsseldorfer Innenstadt. Wie aus dem Stadtplan von 1809 ersichtlich, wurden auf dem geschleiften und begradigten Ostbereich der Stadtbefestigung um 1805 diverse neue Straßen und der Stadtgraben angelegt. Zu den neuen Straßen gehörte auch eine neue Allee, die Heinrich-Heine-Allee, die entsprechend einem kaiserlichen Dekret vom 17. Dezember 1811 von Napoleon, ursprünglich zu einem Boulevard ausgebaut wurde. Die etwa 450 m lange und 40 m breite Straße wurde zuerst Boulevard Napoleon genannt. Nach Ende des Großherzogtums Berg 1813 wurde nach mehreren Namensänderungen ab etwa Mitte des 19. Jahrhunderts der Boulevard zur Alleestraße. Am 26. September 1963 wurde der Name Alleestraße nach Heinrich Heine geändert, da dieser in der unmittelbar angrenzenden Bolkerstraße geboren wurde. .. weiterlesen

Napoleonsberg (Düsseldorf)

Der Napoleonsberg ist ein aufgeschütteter Berg im Hofgarten von Düsseldorf. Benannt ist die Anhöhe nach dem französischen Kaiser Napoleon I., der 1811 kurz nach einem Staatsbesuch in Düsseldorf in seiner Eigenschaft als Regent des Großherzogtums Berg durch ein „Verschönerungsdekret“ die fiskalische Grundlage für die Erweiterung und den Ausbau des Hofgartens zu einem Englischen Landschaftsgarten schuf. Innerhalb dieser historischen Parkanlage hat der Napoleonsberg die Funktion eines landschaftlichen Gestaltungselements und eines Aussichtspunkts. Ursprünglich konnte der Blick von dort weit über die durch Verschönerungsmaßnahmen aufgewertete Stadtlandschaft schweifen, insbesondere über offene Rasenflächen des Hofgartens auf das Ratinger Tor, auf den damaligen Boulevard Napoleon und die Stadtsilhouette des frühen 19. Jahrhunderts. Geschlossene Gehölzstrukturen mit großkronigen Bäumen, die vor allem am Fuß und entlang der Hofgartenrampe aufwuchsen, begrenzen heute den Blick. .. weiterlesen