Cumulus cloud above Lechtaler Alps at tannheim, Austria


Autor/Urheber:
Glg
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1600 x 1200 Pixel (336378 Bytes)
Beschreibung:
Cumuluswolke über Lechtaler Alpen, Österreich.
Kommentar zur Lizenz:
Glg put it under the CC-BY-SA
Lizenz:
Credit:
photo taken by Glg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 10 Apr 2024 11:02:32 GMT

Relevante Bilder

This file is not in the public domain. Therefore you are requested to use the following next to the image if you reuse this file: © Yann Forget / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Alexander Blecher, blecher.info, CC BY-SA 4.0
(c) Mila Zinkova, CC BY-SA 3.0
(c) PiRK, CC BY-SA 3.0
(c) Tesla Delacroix, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Schönwetterwolke

Als Schönwetterwolken werden Wolken bezeichnet, die sich tagsüber an sonnigen Tagen in einheitlicher Höhe bilden und sich abends wieder auflösen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Wolken vom Typ Cumulus humilis oder auch Cumulus mediocris. Ihre größte Ausdehnung haben Schönwetterwolken meist kurz nach Mittag. Sie entstehen durch Thermik und stellen für Segelflieger und andere Luftsportarten einen hilfreichen Hinweis auf Lokalität und Intensität der Thermik dar. .. weiterlesen

Cumulus

Cumulus oder auch Kumulus ist die Bezeichnung einer Wolkenform. Der gemeinsprachliche Begriff dazu ist Haufenwolke oder Quellwolke. Die klassische, unverwechselbare „Bilderbuchwolke“ mit ihrer flachen Unterseite und strahlend weißen Blumenkohlköpfen auf der Oberseite besteht aus Wassertröpfchen und ist in den unteren Wolkenstockwerken anzutreffen. .. weiterlesen

Gleitschirmfliegen

Die Luftsportart Gleitschirmfliegen oder Paragleiten bezeichnet das Gleitsegeln mit einem Gleitschirm. Der Pilot sitzt oder liegt dabei in einem Gurtzeug unter dem Gleitschirm und ist mit diesem durch Leinen verbunden. Die oft synonym verwendeten Begriffe Gleitsegeln und Gleitsegelfliegen sind in der Definition weniger genau. Daneben gibt es auch das motorisierte Fliegen mit Gleitschirmen. .. weiterlesen

Wolke

Eine Wolke ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre. .. weiterlesen

Thermik

Thermik ist eine Form des Aufwindes, die dadurch entsteht, dass Sonneneinstrahlung die Erdoberfläche und in der Folge die Luft in Bodennähe erwärmt. Diese Konvektion transportiert im Tagesverlauf von der Sonne erwärmte Luft in größere Höhen und bringt gleichzeitig kühlere Luft aus mehreren hundert Metern Höhe zum Erdboden. Bergsteiger spüren diesen Aufwind oft beim nachmittäglichen Abstieg als warmen Gegenwind aus dem Tal, motorlose Flieger wie Segelflieger, Drachen- und Gleitschirmflieger schätzen ihn als sogenannten „Bart“ zur Höhengewinnung. Thermik ist u. a. auch verantwortlich für die Entstehung von Talwinden und Staubteufeln. .. weiterlesen