Credit Mechanics 4 mechanical interrelationships governing the credit volume (Table 1 by F. Decker & C. Goodhart 2021)


Autor/Urheber:
Frank Decker and Charles A. E. Goodhart
Größe:
916 x 293 Pixel (25825 Bytes)
Beschreibung:

Table: Four mechanical interrelationships governing the credit volume.

"Credit mechanics and related approaches were developed by a group of German monetary economists during the 1920s-1960s. [...] assesses the analysis of credit mechanics ‘Kreditmechanik’ within the context of the current money supply debate, arguing that the theory qualified a one-sided, bank-centric view of money creation which is now often encountered in monetary theory. With the old standard textbook models of money creation now discredited, the authors advocate a more general approach to money supply theory involving credit mechanics." (Decker/Goodhart [2018] in abstract of [reduced] column, presented by Charles Goodhart to WEF in Dec. 2018).
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Diese Abbildung einfacher Geometrie ist gemeinfrei („public domain“), weil sie ausschließlich Allgemeingut enthält und die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht.
Heptagon
Heptagon
Lizenz:
Public domain
Credit:
Wilhelm Lautenbach’s credit mechanics – a precursor to the current money supply debate, p. 8, DOI: 10.1080/09672567.2021.1963796.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 09 May 2024 02:32:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kredittheorie

Kredittheorie ist in der Volkswirtschaftslehre ein Sammelbegriff für mehrere, nebeneinander stehende, sich ganz oder teilweise gegenseitig widersprechende Theorien, die sich mit Entstehung, Funktionen, Wesen sowie Wirkungen von Krediten auf den Kreditmärkten befassen. .. weiterlesen

Geld

Geld sind die in einer Gesellschaft allgemein anerkannten Tausch- und Zahlungsmittel. .. weiterlesen

Monetäre Basis

Der Begriff monetäre Basis bezeichnet das sogenannte Zentralbankgeld, welches nur von der Zentralbank geschaffen werden kann. .. weiterlesen

Neutralität des Geldes

In der Volkswirtschaftslehre bedeutet Neutralität des Geldes, dass Geldmengenänderungen keinen Einfluss auf reale Größen wie Konsum oder Arbeitslosigkeit haben, sondern lediglich die Geldpreise und -löhne beeinflussen. Nach neoklassischer Theorie besteht Neutralität des Geldes in der langen, möglicherweise aber nicht in der kurzen Frist. Keynesianer halten dem entgegen, dass kurzfristige Einflüsse die langfristige Entwicklung steuern. .. weiterlesen

Wirtschaftskreislauf

Der Wirtschaftskreislauf bezieht sich in der Volkswirtschaftslehre in Form eines Modells auf den Umlaufprozess von Gütern oder Dienstleistungen (Güterkreislauf) und korrespondierenden Zahlungsmitteln (Geldkreislauf) im Wirtschaftsprozess. .. weiterlesen

Nettokreditaufnahme

Nettokreditaufnahme ist bei öffentlichen Haushalten die Differenz aus der Kreditaufnahme und den Tilgungen für Altkredite. .. weiterlesen

Refinanzierung

Refinanzierung bedeutet allgemein die Beschaffung von Finanzierungsmitteln, um Kredite zu vergeben. Insbesondere bei Kreditinstituten ist es der Fachausdruck für die Kapitalbeschaffung zur Finanzierung des Aktivgeschäfts. .. weiterlesen