Cooke and Wheatstone electric telegraph


Autor/Urheber:
Geni
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2420 x 3052 Pixel (2251173 Bytes)
Beschreibung:
William Fothergill Cooke and Charles Wheatstone's electric telegraph ("needle telegraph") from 1837 now in the London Science Museum
Kommentar zur Lizenz:
CC-BY-SA GFDL
Lizenz:
Credit:
Photo by User:geni
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 Aug 2022 16:01:51 GMT


Relevante Artikel

Nadeltelegraf

Der Nadeltelegraf ist ein historischer Telegrafenapparat, welcher als gebrauchstaugliches Gerät 1837 von Charles Wheatstone und William Fothergill Cooke entwickelt wurde. Erste Vorarbeiten dazu leistete 1835 Paul Ludwig Schilling von Cannstatt und Georg Wilhelm Munke, deren Konstruktionen aber keinen praktischen Einsatz fanden. Der Nadeltelegraf stellt einen der ersten betriebssicheren Telegrafenapparate dar und wurde erstmals im Jahr 1838 auf der 21 km langen Eisenbahnstrecke der Great Western Railway zwischen London und West Drayton eingesetzt. .. weiterlesen