ConstellationGPS


Autor/Urheber:
Größe:
240 x 192 Pixel (497149 Bytes)
Beschreibung:
Eine Simulation von 24 GPS-Satelliten (4 auf jeder der 6 Umlaufbahnen), die die Anzahl der zu einer bestimmten Zeit nutzbaren Satelliten an einem fixen Punkt (45°N) zeigt.

Die Bahnen wurden mit folgenden Voraussetzungen simuliert: Exzentrizität (e) 0.05, Neigung (i) 55° und Trennung zwischen den Bahnen von 60° in der Rektaszension des aufsteigenden Knotens. Innerhalb der Bahnen sind die Satelliten gleichmäßig verteilt (die Position des ersten Satelliten wurde willkürlich gewählt). Die Satelliten umrunden den Planeten innerhalb von 12 Stunden. Der Planet ist eine ideale Sphäre mit einem Radius von 6400 km.

Der Zeitraffer beschleunigt die Animation ca. um das 2880-fache, was dazu führt, dass 24 Stunden in einer halben Minute vergehen (siehe Umdrehung des Planeten). Die Simulation wurde mit MATLAB erstellt und mit Adobe ImageReady ins GIF-Format übertragen.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Übertragen aus en.wikipedia nach Commons.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 14 May 2024 10:54:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Satellitenkonstellation

Unter einer Satellitenkonstellation versteht man eine Anordnung von Satelliten, die einem gemeinsamen Ziel dienen. Eine Satellitenkonstellation, bei der die Satelliten mit einem konstanten Abstand in dieselbe Richtung fliegen, wird als Satellitenformation bezeichnet. In vielen Fällen wird eine Satellitenkonstellation zur globalen Abdeckung eines Dienstes genutzt. Eine globale Abdeckung bedeutet dabei, dass die Ausleuchtungszonen der Satelliten die Erdoberfläche komplett abdecken, so dass jederzeit an jedem Ort auf der Erde mindestens ein Satellit erreichbar ist. .. weiterlesen

Global Positioning System

Das Global Positioning System, offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung. Es wurde seit den 1970er-Jahren vom US-Verteidigungsministerium entwickelt und löste ab etwa 1985 das alte Satellitennavigationssystem NNSS (Transit) der US-Marine ab, ebenso die Vela-Satelliten zur Ortung von Kernwaffenexplosionen. GPS ist seit Mitte der 1990er-Jahre voll funktionsfähig und ermöglicht seit der Abschaltung der künstlichen Signalverschlechterung am 2. Mai 2000 auch zivilen Nutzern eine Genauigkeit von oft besser als 10 Metern. Die Genauigkeit lässt sich durch Differenzmethoden (Differential-GPS/DGPS) in der Umgebung eines Referenzempfängers auf Werte im Zentimeterbereich oder besser steigern. Mit den satellitengestützten Verbesserungssystemen (SBAS), die Korrekturdaten über geostationäre, in den Polargebieten nicht zu empfangende Satelliten verbreiten und ebenfalls zur Klasse der DGPS-Systeme gehören, werden kontinentweit Genauigkeiten von einem Meter erreicht. GPS hat sich als das weltweit wichtigste Ortungsverfahren etabliert und wird in Navigationssystemen weitverbreitet genutzt. .. weiterlesen

Navigationssatellit

Als Navigationssatelliten werden künstliche Erdsatelliten bezeichnet, die zur Positionsbestimmung von Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen dienen. .. weiterlesen

Flugnavigationsfunkdienst über Satelliten

Der Flugnavigationsfunkdienst über Satelliten ist gemäß Definition der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) in der VO Funk ein Navigationsfunkdienst über Satelliten, bei dem die Erdfunkstelle sich an Bord von Luftfahrzeugen befindet. .. weiterlesen

Seenavigationsfunkdienst über Satelliten

Der Seenavigationsfunkdienst über Satelliten ist gemäß Definition der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) in der VO Funk ein Navigationsfunkdienst über Satelliten, bei dem die Erdfunkstelle sich an Bord von Seefahrzeugen befindet. .. weiterlesen